Stammgruppenfahrt Orange Eichhörnchen nach Holzhau

Stammgruppenfahrt Orange Eichhörnchen nach Holzhau

1. Oktober 2025

Unsere Orange Eichhörnchen haben wunderbare Tage in Holzhau verbracht und viele Abenteuer erlebt!

Am ersten Tag starteten wir mit einer spannenden Kräuterwanderung, bei der die Kinder selbstgemachte, leckere Limonade genießen konnten. Nachdem die Bäuche gut gefüllt waren, ging es zu einer erfrischenden Runde ins Kneippbecken, bevor wir uns in unserer Unterkunft niederließen. Der Fuchs sagte allen eine gute Nacht.

Nach dem Frühstück am zweiten Tag wanderten wir entlang der Ursprünge der Freiberger Mulde und ließen uns anschließend im zauberhaften Zwergen- und Feenwald bei herrlichem Sonnenschein nieder. Den Tag ließen wir gemütlich am Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen ausklingen.

Die Fahrt war ein voller Erfolg – die Kinder haben die Natur intensiv erlebt, neue Freundschaften vertieft und unvergessliche Erinnerungen gesammelt. Alle sind glücklich und mit vielen schönen Geschichten zurückgekehrt!

Orange Eichhörnchen


Stammgruppenfahrt Grüne Skorpione

1. Oktober 2025

Teamgeist, Kunst und Spiel – Unterwegs von Moritzburg bis Radebeul – Die Stammgruppenfahrt der Grünen Skorpione

Unser Schuljahr 2025/26 startete mit der Stammgruppenfahrt nach Moritzburg ins Karl-May-Dorf bei Dresden. Die Anreise war zwar anstrengend, aber unsere Vorfreude war größer als der Stress. Am Mittwoch haben wir Moritzburg zu Fuß entdeckt, das Schloss bewundert und gemeinsam neue Eindrücke gesammelt. Danach besuchten wir das Käthe-Kollwitz-Museum, wo uns ein spannender Workshop zur Kratztechnik erwartete – eine von Käthes Ausdrucksformen, die wir hautnah erlebt haben. Anschließend schlenderten wir gemütlich zurück zur Unterkunft – natürlich gab es auch einen Stopp bei Netto. Am Abend spielten wir Tischtennis, andere kochten gemeinsam, und wieder andere richteten eine kleine Disco aus. Zum Abendbrot gab es Nudeln mit Bolognese, die allen gut schmeckte. Nach dem Essen wurde ein Lagerfeuer entzündet und es gab Marshmallows für alle die wollten. Als das Feuer fast aus war, legte Fr. Eibisch Musik auf und einige bewiesen beim Hexentanz ums Lagerfeuer ihren Mut – wo sie eindeutig zu viel Rauch einatmeten. Gegen Mitternacht ließen wir den Abend langsam ausklingen und das Feuer erlöschen.  
Donnerstags begaben wir uns nach dem Frühstück auf eine 5-km-Wanderung nach Radebeul, damit wir ins Bilz-Bad gehen konnten. Das Wetter war schön, das Wasser kalt, doch das hielt uns nicht davon ab, ins große Wellenbecken zu springen. Wir wärmten uns beim Sprungkissen, Volleyball und Tischtennis spielen auf. Beim Imbiss gab es für die meisten einen Snack. Als die Kräfte schwanden, spielten einige Minigolf, während andere sich mit Tischtennis und weiteren Spielen beschäftigten. Während wir spielten, setzte Regen ein – sehr starker Regen. Gerne wären wir gemeinsam mit der traditionellen Lößnitzgrundbahn zurückgefahren, aber das Warten auf die Bahn gestaltete sich schwierig: Wir warteten insgesamt 30 Minuten, bis wir erfuhren, dass die Bahn voraussichtlich mit sehr viel mehr Verspätung ankommen wird. Schließlich teilten wir uns in zwei Gruppen auf: Eine wartete auf die Bahn, die andere lief bereits zurück. Kurz darauf kamen beide Gruppen fast zeitgleich in der Unterkunft an. Am Abend gab es Pizza und eine Runde Werwolf, bis alle erschöpft ins Bett fielen. 
Freitags ging es dann wieder zurück nach Freiberg. Es war sehr schön, auch wenn das Wetter nicht immer so wollte wie wir wollten und nicht alles reibungslos verlief.  
 
Emily Pohl, Paula Käßner


Entdecke deine Zukunft auf der VOCATIUM – hieß es am 03.06.25 für die 9tis der Freien Gemeinschaftlichen Schule Freiberg

1. Oktober 2025

Am 03. Juni 2025 war es soweit: Die SchülerInnen hatten die Chance, sich direkt vor Ort über Ausbildung, Studium, Praktika und vieles mehr zu informieren. Das Forum für Berufswahl und Bildungswege bot spannende Einblicke in die Welt der Ausbildung und des (dualen) Studiums.

Ob sie sich für MINT-Projekte, innovative Unternehmen oder Hochschulen interessierten – auf der VOCATIUM erwartete jeden interessierten Schüler und jede Schülerin ein vielfältiges Programm: Kurze Fachvorträge, Mitmach-Stationen, Science Slam und zuvor im Unterricht vorbereiteten Gespräche mit Ausstellern. Das Forum MINT brachte die neuesten Entwicklungen in Wissenschaft und Technik näher. Dabei durfte natürlich auch die Universität Freiberg nicht fehlen.

Dank der guten Vorbereitung durch die VOCATIUM Akademie konnten sich die 9tis optimal auf den Tag einstellen. Klassenbesuche sowie das praktische Messehandbuch stimmten die SchülerInnen im Vorfeld auf den Besuch der Messe ein.

Diese Gelegenheit nutzten viele unserer 9tis, um ihre beruflichen Wege zu erkunden, sich inspirieren zu lassen und die ersten Schritte in ihre Zukunft zu gehen. Es war ein inspirierender Tag in Dresden, der vielen neue Perspektiven eröffnete!
Louise Eibisch


Protokoll EV-Treffen vom 04.09.2025

23. September 2025

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte . Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns


Einladung 1. EV-Sitzung 25/26

22. August 2025

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte . Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns


Protokoll EV-Treffen vom 14.05.2025

22. August 2025

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte . Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns


Newsletter 54 (Schuljahr 2024/25)

1. Juli 2025

Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte . Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns


Bild des Monats

21. Juni 2025

Taavi und August,landart, Der Frühling besiegt den Winter


Thementag: Vom Ei zum Huhn bei den orangenen Eichhörnchen! 🐥 

12. Mai 2025

Heute hatten wir einen aufregenden Thementag zum Lebenszyklus des Huhns! Die Kinder haben viel über die Lebensweise des Huhns und die verschiedenen Haltungsformen gelernt. Hier sind einige der coolen Dinge, die wir gemacht haben: 

– Den Lebenszyklus des Huhns ganz genau angeschaut 

– Verschiedene Eierarten gemessen und gewogen 🥚 

– Die Stempel auf den Eiern überprüft 🔍

– Bunte Hühner gestaltet 🎨

Zum Schluss kamen sogar kleine Küken zu Besuch! 🐤 Bei uns steht das praktische Lernen wirklich im Mittelpunkt und die Kinder hatten viel Spaß! 


Teicherkundung: Einblicke in die Wasserwelt

12. Mai 2025

Mit unserem Hausmeister hatten wir die Gelegenheit, die Biodiversität unseres Teiches auf dem Schulhof hautnah zu erleben. Dabei konnten wir beeindruckende Lebewesen beobachten und deren Lebensweise kennenlernen. Hier sind einige Highlights unserer Exkursion:

🐲 Teichmolche: Ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Amphibien.

🦋 Libellenlarven: Die eleganten Jäger des Wassers, die eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen.

🐸 Kaulquappen: Symbole der Metamorphose und Indikatoren für die Gesundheit des Gewässers.

Diese Erfahrungen verdeutlichen uns, wie wichtig der Schutz unserer Gewässer ist und welche Vielfalt die Natur zu bieten hat. Der Erhalt dieser Lebensräume ist entscheidend für die Zukunft unserer Umwelt. 💚🌍