Schon gehört? Jetzt wird des musikalisch, aber so richtig!
Startschuss für unser Crowfunding Projekt „ DIE FGS ROCKT!“ per 01.09.2023
Wenn Leidenschaft den Unterrichtsalltag einholt, die passenden Pädagogen dieses Feuer am Laufen halten und so richtig „aus den Vollen“ schöpfen können, dann gibt es plötzlich nicht nur eine, zwei oder drei Schulbands, sondern der Nachwuchs steht mit weiteren Bandgründungen in den Startlöchern! Die ersten Konzerte sind gespielt und mit dem Applaus haben wir vom Brot des Künstlers gekostet! Was für ein Zuwachs an Selbstbewusstsein für alle beteiligten Kinder und Jugendlichen!
Nun aber brauchen wir Unterstützung!
Hilf den Schüler:innen der FGS und trage dazu bei, dass sie ihre musikalischen Träume verwirklichen können! Die Schule besitzt zwar die notwendigen Musikinstrumente für eine Band, aber es fehlt an der entsprechenden (guten) Technik, um Konzerte in der Schule oder Auftritte für die breitere Öffentlichkeit
In Freiberg noch klangvoller spielen zu können. Mit Hilfe der Sparkassen-Stiftung für Kunst und Kultur und weiterer Unterstützer können wir die qualitativ notwendigen technischen Voraussetzungen schaffen und unseren Schüler:innen und Pädagog:innen ermöglichen, sowohl schulintern als auch extern Bandauftritte und Konzerte zu organisieren.
Hilf uns dabei das Projekt „DIE FGS ROCKT!“ zu unterstützen und Spenden zu sammeln!
Schau doch gleich mal unter https://www.99funken.de/die-fgs-rockt und teile gern den Link!
Allein schon 5€ sind ein wertvoller Beitrag auf dem Weg zu Ziel. Wenn eine Summe von 3.000€ zusammenkommt, dann sind die Kosten einer Tonanlage gedeckt. Bei Erreichen des Funding Zieles von 5.000€ kann in weitere Technik und die Ausstattung des Bandproberaumes investiert werden. Der Haken bei der ganzen Sache – es ist ein „Alles-oder-Nichts“ Projekt. Das bedeutet – wenn die Summe nicht erreicht wird, ist alles umsonst gewesen. Das Projekt geht nur bis zum 29.09.23 weshalb die Schüler auf jeden einzelnen Betrag angewiesen sind.
Wir freuen uns über jede Unterstützung für unsere Schüler:innen und ihr Herzensprojekt
Euer/Ihr Vorstandsteam des CSV Freiberg e.V.
Die EKP Gruppen Smart Mediation und Street Art setzten einen Sprayerauftrag in die Tat um
Im Winter dieses Schuljahres hatten wir eine spannende Anfrage. Frau Götze von der TU Freiberg kam auf uns zu und fragte, ob wir Lust hätten zwei Container mit Street Art zu gestalten. Die Container beinhalten hochmoderne Technik:
Dieses wissenschaftliche Projekt heißt rECOmine „ZauBer- Zukunftsmaterialien aus Bergbauschlämmen“ und beschäftigt sich mit der Aufbereitung der Bergbauschlämme aus dem Roten Graben. Die Universität hat dafür zwei Hochseecontainer besorgt, die eine Filteranlage beinhalten werden, die dann den Roten Graben vom giftigen Bergbauschlamm befreien wird.
(vgl. https://tu-freiberg.de/events/science-meets-art-recomine-zauber – 04.07.23)
Damit wir wissen, um was es wissenschaftlich überhaupt geht, haben wir einige Exkursionen unternommen, damit wir dann das wissenschaftliche Know-How künstlerisch darstellen können.
Besuch bei der Terra Mineralia
Wir besuchten die Terra Mineralia, um uns mit der Geschichte der Montanregion des Erzgebirges und Freiberg kennenzulernen. Frau Seifert, vom TU-Team Bildung und Vermittlung, zeigte uns, welche Gesteine, Minerale und Erze vor Ort abgebaut wurde und wieso die Montanregion zum Unesco-Welt-Kulturerbe zählt. Nach einer leckeren Pizza wurde uns das wissenschaftliche Projekt vorgestellt. Herr Reiber vom Institut Technische Chemie erzählte uns den aktuellen Stand am Roten Graben, welche verschiedenen Färbungen der Schlamm hat und wie sehr der Graben mit dem giftigen Schlamm verseucht ist und welche Auswirkungen das Ganze auf die Natur und unsere Gesundheit hat. Frau Götze vom Institut für Chemical Engineering, Environmental und Natural Products Process Engineering zeigte uns die verschiedenen Arten von Filtern (von Keramikfiltern bis hin zu zu Filterungen auf Ionenbasis … also sehr, sehr fein). Wir durften die Filter in die Hand nehmen, um die Technik dahinter zu verstehen.
Während der Exkursion und danach entstanden die ersten Skizzen.
Besuch bei der Firma Befesa
Diesmal besuchten wir die Firma BEFESA Zinc Freiberg GmbH. Dort werden gefährlichen Rückstände (Abraum) aus dem Bergbau weiterverarbeitet, so dass die restlichen Erzvorkommen wie Zink auch noch genutzt werden können. Das passiert, indem sie die Überbleibsel in einen sehr langen, sich drehenden Hochofen erhitzt, so dass das Zink verdampft und am Ende eine glühende Schlacke aus dem Ofen fällt (sieht aus wie Magma). Wenn das abkühlt, wird aus diesem flüssigen Gestein Schlacke. Das wäre ein Abfallprodukt und müsste teuer entsorgt werden. Doch die TU Freiberg hatte die Idee, diese Schlacke zu nehmen und die mit dem Schlamm aus dem Roten Graben zu mischen und dieses Gemisch zu Backsteinen pressen. Die Backsteine sollen dann beim Stabilisieren der Schächte und Stollen in und um Freiberg benutzt werden, so dass die Tunnel nicht mehr zusammenfallen. Damit sind giftige Stoffe gebunden und verschmutzen nicht mehr unsere Umwelt und es muss zum Stabilisieren der Tunnel kein teurer Beton benutzt werden. So konnten wir neue Ideen in unsere Skizzen einfließen lassen. (vgl. https://www.befesa.com/de/ – 4.7.23)
Besuch am Roten Graben
In der Woche vor der EKP Woche besuchten wir den Roten Graben selbst. Dort erfuhren wir, dass der Davidsschacht, aus dem der Rote Graben mündet, bis unter das Freiberger Krankenhaus geht. D.h. eine Fliege, die in den Luftzug des Davidschachts gerät, würde erst beim Krankenhaus das Tageslicht wiedersehen. Auch lernten wir, dass der Schlamm über die Elbe in den Hamburger Hafen geschwemmt wird und dieser nun so stark verschlammt ist, dass dieser gereinigt werden muss. Wissenschaftler können anhand der Zusammensetzung des Schlamms herausfinden, aus welchem Stollen der Schlamm stammte. Umso wichtiger ist es, dass der Schlamm erst gar nicht die Flüsse kommt.
(s. Bildquelle: https://www.recomine.de/projekte/projektdetail/zauber)
EKP-Woche: Wir besprühen die Container
Vor der EKP Woche haben wir ein kleines Modell gebaut und dieses skizziert, damit wir wissen, wie der Container ungefähr aussehen könnte:
So hatten wir einen Plan. Die Smart Mediation Gruppe begleitete die Street Art Gruppe und dokumentierte das Projekt mit Fotos und Filmchen und luden diesen auf den Instagram-Account der Universität hoch (s. 4transfer.innovation).
Die Street Art Gruppe besprühte die zwei Hochseecontainer mit ihren Motiven. Kobald-Kobolde schrauben an einer riesigen Steam-Punk-Maschine, Kristallfeewesen nehmen Wasserproben und forschen mit Filteranlagen in den Stollen, kleine Gnome bedienen komplizierte Messinstrumente. Ein großer Wasserdrache windet sich um den einen Container und entwässert dabei das Schlammwesen Mr. Schlamm, der letztendlich vom Befesa-Lava-Monster zu Backsteinen gepresst wird. Darüber wacht der Leiter des Projekts Prof. Dr. Dr. Blobbert. Und überall findet man die kleinen Feuer – und Gaswesen namens Blob.
Ende Herbst werden die Container offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt und wir sind dazu eingeladen. Wer sich die Container schon vorher anschauen möchte, kann das gerne machen. Die Container befinden sich aktuell noch im Ausbau auf dem Schotterparkplatz am Beginn der Gustav Zeuner Straße (P2 Campus Parkplatz).
Eure EKPs Street Art und Smartmediation, Herr Liebscher, Frau Eibisch und Frau Heinelt
In unserer EKP-Woche vom 26.06 bis 30.06.23 haben die einzelnen EKPs an ihren jeweiligen Projekten gearbeitet.
STREETART & SMART MEDIATION
WILDWUCHS
DIE BAND
DIE SCHÜLERFIRMA
Hier ein kleiner Einblick von Streetart und Smart Mediation, welche gemeinsam an der Gestaltung einiger Container, der TU-Bergakademie Freiberg, gearbeitet haben. Weiterführendes finden Sie hier: www.instagram.com/4transfer.innovation
Wildwuchs hat weiter in seinem Garten Verbesserungen vorgenommen. Zum einen haben sie einen Ofen und einen Herd aus Lehm gebaut, zum anderen haben sie auch einen eigenen Erdkühlschrank gegraben. Auf dem Herd wurde auch schon gekocht und nebenbei vor dem Bauwagen der Bogen für das Vordach installiert und die Hecken zurückgeschnitten, um einen neuen Zaun zu bauen.
Unsere Band hat zu Beginn der Woche im Pi-Haus weiterhin fleißig an ihren Liedern geprobt und sich mit ihren neuen Instrumenten eingespielt.
Die Schülerfirma hatte diese Woche Besuch von Frau Kolb, einer Mitarbeiterin der LSJ Sachsen „Servicestelle Schülerfirmen“, um sich im Rahmen eines Wettbewerbes näher kennenzulernen und hat die Gelegenheit genutzt, mit Frau Kolb das Projekt Wildwuchs zu besuchen. Desweiteren hat sich die Schülerfirma mit Kassenzählungen und Jahresendabrechnungen der anderen EKPs befasst, hat zwischendurch aber auch Zeit für Entspannung und Kunstbetrachtungen gefunden.
Eintritt: Erwachsene 2€ – Kinder und Jugendliche 0,50€
https://www.facebook.com/events/1423625761748402
Unsere Theatergruppe hatte vom 5. bis zum 8.6.23 eine aufregende Zeit. Nachdem wir das ganze Schuljahr an unserem Stück „Der Schwirkus geht um …“ gewerkelt hatten und wir von einer richtigen Regisseurin Marie-Sophie Dudzic (https://www.mariesophiedudzic.com/) noch einmal eine dramaturgisches Feedback bekommen haben, starteten wir in unsere Theaterprobenwoche. Wir wurden mit offenen Armen im Theater empfangen und hatten drei sehr intensive Probentage hatten wir eine sehr gelungene Premiere. Im Anschluss durften wir die Theaterkantine für unsere Premierenfeier nutzen. Wir glauben, das ganze Theater hat mitbekommen, dass wir unseren Erfolg gebührend gefeiert haben. Wir freuen uns schon, im nächsten Jahr wieder vor Ort unser neues Stück zu präsentieren.
Beschreibung:
Hereinspaziert, hereinspaziert! Herzlich willkommen in unserer Zirkusvorstellung!
Sie denken, Sie kennen schon alle Zirkusattraktionen? Das Sie sich mal nicht täuschen … unter unserem Zirkuszelt wird sich Ihnen eine Welt entfalten, mit der Sie niemals gerechnet haben.
Lassen Sie sich von unseren Zirkusartist*innen in eine neue, fantastische, aber auch mysteriöse Welt entführen … unser Zirkus ist für Jedermann … oder doch nur für Mutige?
Die Welt der Artist*innen scheint seinen gewohnten Gang zu gehen. Doch plötzlich geschehen Dinge, die sich keiner erklären kann. Ein dunkles Geheimnis drängt aus den Tiefen der Vergangenheit an die Oberfläche … und was zur Hölle ist ein Schwirkus?
Ohne die Mitarbeiter*innen des Mittelsächsischen Theaters Freiberg wäre die Aufführung in der Studiobühne nicht zustande gekommen. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir das Stück hier aufführen dürfen! Danke an alle Mitarbeiter*innen, die uns bei dem Stück unterstützt haben.
Eure Theatercrew mit den Spielleiter*innen Akram Bauer und Anne Heinelt
Am 11.05.2023 präsentierten sich die EKPs der FGS und ihre Projekte in Form einer Ausstellung im Pi-Haus in Freiberg. Die Schule zeigte sich dabei von ihrer schillerndsten und buntesten Seite.
Wir tanzten zu den Beats der Bands „Specialig“, „The Crazy Avocados“ und „Halblaut“. Die Gäste konnten sich die Werke der Street Art Gruppe anschauen. Vom humanoiden Roboter bis hin zu Mondkatzen war alles in der Vernissage vertreten. Kaufen konnte man die Bilder über die Schülerfirma. Für das leibliche Wohl sorgten die Gruppen Wildwuchs und Smart Mediation.
Die Bilder hängen noch bis zum Beginn des neuen Schuljahres im Pi-Haus. Im neuen Schuljahr erhalten die Käufer ihre Werke. Und wer noch Interesse hat, es können auch noch Bilder erworben werden. Alle Einnahmen des Abends kommen den Kassen der jeweiligen EKPs zu Gute.
Wir bedanken uns bei unseren Gästen und freuen uns im nächsten Jahr schon auf unsere neue Ausstellung mit noch mehr Publikum.
Die EKPs Smart Media, Wildwuchs, Schülerfirma, Band und Street Art
Eine Stückentwicklung des Theaterensembles der Freien Gemeinschaftlichen Schule „Maria Montessori“ Freiberg
Liebe Eltern, Schüler*innen, Mitarbeiter*innen, Mitglieder und Freund*innen der FGS,
Wir laden Sie/Euch herzlich zu unserern Theateraufführungen des Stücks:
Wann: 07/08.06.2023 (Mittwoch/Donnerstag)
Uhrzeit: 18:30
Wo: Mittelsächsisches Theater – Studiobühne BiB, Borngasse 1, Freiberg
Kartenverkauf läuft über das Theater.
Mitwirkende
Schüler*innen der Freien Gemeinschaftlichen Schule „Maria Montessori“ Freiberg der Jahrgänge 7-10 unter der Spielleitung von Anne Heinelt und Akram Bauer
Liebe Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen und Mitglieder der FGS,
die EKPs veranstalten wieder unsere Vernissage „Kladderadatsch“ im Pi-Haus. Alle sind herzlich dazu eingeladen der Präsentation unserer Projekte beizuwohnen und mit uns zu feiern. Die Street Art Gruppe zeigt ihre Kunstwerke und für die musikalische Unterhaltung des Abends sorgen unsere Bands „Halblaut“, „The Crazy Avocados“ und Specialic“. Für das leibliche Wohl sorgen die EKP Gruppen Smart Mediation, Schülerfirma und Wildwuchs. Alle Einnahmen des Abends kommen unseren EKPs zu Gute.
Vernissage „Kladderadatsch“
Wann: 11.05.2022 (Donnerstag)
Uhrzeit: 18 Uhr
Wo: Pi-Haus Freiberg
Beethovenstraße 5
09599 Freiberg
Eintritt: 5€, ermäßigt: 3 €
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schauen, Staunen, Informieren, Mitmachen…
Infoveranstaltung 12 Uhr
Der nächste HEUREKA-Schülerwettbewerb Mensch und Natur für die Jahrgänge 3 bis 8 findet zwischen dem 21. November und 25. November statt. Die Anmeldung ist bis zum 07.10.22 möglich.
Es ist ein Multiple Choice Wettbewerb, der aus drei Teilen besteht: Mensch und Tier, Natur und Umwelt und Technik und Fortschritt.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und Aufgaben der vergangenen Wettbewerbe finden Sie im Internet unter www.heureka-wettbewerb.de.
Online-Übungsquiz:
https://quiz.heureka-wettbewerb.de/testquiz/mun2021
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.