Schulleben Mittelgruppe

DigiMoK-Workshops (13.-17.01.25)

Vom 13. bis 17. Januar 2025 durfte unsere Schule an den spannenden Workshops des Digitalen Mobilen Klassenzimmers (DigiMoK) teilnehmen. Die Woche wurde zu einer erlebnisreichen Ergänzung für unsere Schüler:innen und für unsere Kollegium! Teilgenommen haben Schüler:innen von Jahrgang 5-10. Durchgeführt wurden die Workshops von zwei externen Leiterinnen.

Jahrgang 5 und 6: Coding Unsere jüngeren Schüler:innen der Jahrgänge 5 und 6 tauchten mit großer Begeisterung in die faszinierende Welt des „Codings“ ein. In den Workshops lernten sie nicht nur die Grundlagen der Programmierung kennen, sondern konnten auch ihre ersten eigenen Programme schreiben. Dabei setzten sie sich kreativ mit der Programmier-Schildkröte(„turtle“) auseinander. Mit viel Freude und Neugierde stellten sie sich den Programmier-Herausforderungen und kamen begeistert immer wieder zu kreativen Lösungsansätzen.

 

 

Jahrgang 7 bis 10: Künstliche Intelligenz Die Schüler:innen  der Jahrgänge 7 bis 10 widmeten sich mit großem Interesse und Engagement dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Sie erhielten somit Einblicke in die Funktionsweise und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI.  Zudem lernten sie, wie KI in verschiedenen Bereichen unseres täglichen Lebens eingesetzt wird und welche ethischen Fragen damit verbunden sind. Die Diskussionen und praktischen Übungen wurden auch hier begeisternd und  mit viel Engagement geführt!

 

Aber auch unser Kollegium profitierte von den Angeboten des DigiMoKs. So erhielten sie wertvolle Anregungen für partizipative Lehr- und Lernszenarien und erlernten schnupperweise digitale (KI-)Kompetenzen, die sie  in ihre Unterrichtsgestaltung einfließen lassen können. Aber auch hier wurden die kritischen Seiten und aktuellen Grenzen der KI beleuchtet.

Die Teilnahme an den DigiMoK-Workshops wurde somit zu einer tollen Erfahrung für alle Teilnehmenden. Unsere Schüleri:nnen erhielten Einblicke in  ihre zukünftigen Herausforderungen in einer zunehmend digitalisierten Welt und wir als Schule Anregungen, wie wir gemeinsam die nächsten Schritte einer „FGS in der Zukunft“ angehen könnten.

Wir sind dankbar für diese tolle Woche und freuen uns schon jetzt auf weitere spannende Digi-Projekte!

Nähere Informationen zum Digimok sind hier abrufbar:

https://www.digimok.de/515_Das_Projekt.htm

Abschließend sei hier auch auf den „Freie Presse-Artikel“ hingewiesen:

https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/freiberg/ki-in-der-schule-chance-oder-teufelszeug-hausaufgaben-kannst-du-kuenftig-weglassen-artikel13662602

 


Neuigkeiten aus dem Freiday

Igel & Co

Wir sind der Meinung, dass Igel besser geschützt werden müssen!

Deswegen haben wir ihm Rahmen des Freidays an unserer Schule die Gruppe Igel & Co gegründet.

Wir haben bereits ein Igelhaus an den Naturkindergarten in Freiberg verkauft und haben es kurz vor Weihnachten persönlich an die Kinder der Igelgruppe und die Erzieherinnen übergeben. Sie haben sich sehr gefreut und wollen das Igelhaus in den Garten stellen. Zuvor müssen sie es noch lackieren und bemalen. Sie hoffen, dass im kommenden Herbst ein Igel einzieht.

Für den Bau des Igelhauses haben circa 6 Freidays gebraucht . Zusätzlich haben wir zum Weihnachtsbasar unsere Igelhäuser zur Schau gestellt und haben dort 2 weitere Aufträge zum Bau von Häusern bekommen. Wir hoffen, dass wir schon bald noch mehr Interessierte neugierig machen können.

Es grüßen aus der Mittelgruppe von den weißen Tigern:

Leon, Christian, Moritz, Aaron und Taavi


Ausflug nach Nebra

Die Himmelsscheibe

Die Himmelsscheibe ist rund und schön,

Man kann den Abendhimmel sehen.

Türkis ist ihre Farbe,

sie hat ne kleine Narbe.

Zuerst warn`s 32 Sterne,

mit Sonn- und Mondlaterne.

Horizontlinien kamen dazu

Und deckten zwei der Sterne zu.

Ein Stern aber wurde verrückt,

der neue Herrscher war verzückt.

Die Arche wurde angebracht

Damit die Sonne ihre Runde macht.

Der eine Bogen wurde entfernt,

der Sinn wurde noch nicht entkernt,

Löcher wurden angebracht,

die Scheibe wurde kaputt gemacht.

Die schwarze Scheibe ist  nun  grün,

das kann man heute deutlich sehn´.

Der Fundort darf nicht werden nass,

man legt nen Spiegel über´s Gras.

Erst sind wir durch den Wald marschiert,

vor Jahren ist es dort passiert.

Die Himmelsscheibe wurde dort gefunden,

dann ist sie  mit den Räubern  verschwunden.

Dann gingen wir in das goldene Haus,

kamen erst nach 2 Stunden wieder raus,

Erst konnten  wir etwas basteln gehen,

um danach das Museum zu sehen.

Einen kleinen Film schauten wir uns an,

danach ist erstmal essen dran.

Die Busfahrt war doch wirklich schön,

dann wollten wir nach Hause gehen.

Lilli Donath und Janna Bormann


Gartenpflanzaktion der bunten Papageien

Wir haben mit Frau Wunderlich unseren Schulhof aufgeräumt. Als erstes kam Frau Wunderlich und hat uns die Aktion erklärt. Als wir die Geräte geholt haben, erklärte sie uns was wir rausreisen dürfen und was nicht. Dabei kam raus, dass wir  nur Löwenzahn und Gras entfernen sollten. Danach haben wir uns Partner gesucht und haben Unkraut gejätet. Nun können alle Pflanzen wieder besser wachsen. Nach unserer Arbeit ging es uns relativ gut aber wir waren etwas erschöpft.

Rio, Christoph, Felix, Nils, Eddy, Raphael, Emma, Kiana, Adrian und Amanda


Lyrik

Wir 5ties hatten alle das Thema Lyrik. Zum Thema gehörte auch ein Gedichtvortrag. Wir wählten die Gedichte: die Made, Ich bin so, Die Zeit, Glück und Wie kann man übers Wasser laufen, ohne sofort abzusaufen.  Manche die sich nicht trauten vor der Stammgruppe vorzutragen, durfte allein vor der Lehrerin vortragen. Nach dem normalen Gedichts Vortrag durfte eine Übertreibung nicht fehlen. Die Meisten hatten Spaß es vorzutragen. Wir denken es hat allen gefallen und es gab sehr viel Applaus.

Lisa, Ruby, Laura, Lilli, Janna, Luise und Kurt


Ägyptische Kunst

Wir Schüler aus der Mittelgruppe, hatten ein Kunstprojekt im Rahmen des Kunstunterrichtes bei Frau Hogh. Dieses hieß ägyptische Kunst. Wir hatten eine Auswahl, was wir für das Thema gestalten wollten, es gab: Schmuck, Pyramiden, Comics, Bilder von Göttern oder man konnte ein Plakat gestalten. Es waren sehr viele schöne Ideen dabei, z.B. eine Sphinx aus Gips oder auch Schatztruhen mit Pharaonen. Einige Kinder hatten auch Plakate gebastelt. Das Projekt aus dem Kunstunterricht wurde nun mit einer kleinen Ausstellung im Flurbereich vor den Stammgruppenzimmern der Mittelgruppe beendet, es war sehr schön. Die Hieroglyphen sind Schriftzeichen aus dem alten Ägypten. Das alte Reich ging von ca. 2707 bis 2216 v. Chr., das mittlere Reich von 2137 bis 1781 v. Chr. und das neue Reich ging von 1550 bis 1070 v.Chr. Die späte Zeit erstreckte sich von 664 bis 332 v. Chr.                                                                                                                                           

Was sonst noch spannend ist:

Die Ägypter erfanden ein Hilfsmittel, um den Wasserstand des Nils zu messen. In Abständen rammten sie Pfähle mit einer Mess-Skala ins Flussbett und konnten so beobachten, wie sich der Wasserstand zu Beginn der jährlichen Nilschwämme veränderte.

Knoblauchzehen benutze man auch zum Vertreiben von Schlangen und zur Bekämpfung von Bandwürmern im menschlichen Körper.

Text: Matilda Sachse und Lina Richter (6. Rot)


Wintersporttage

Nach langer Coronapause konnten dieses Jahr endlich wieder Wintersporttage stattfinden.

 

Um eine lange Anfahrt zu vermeiden, fanden die Sporttage in Freiberg in Form von Eislaufen und einer sportlichen Schnitzeljagd statt.

Damit nicht zu viele Schüler:innen gleichzeitig auf dem Eis waren, duellierten sich zeitgleich je zwei Stammgruppen in einer sportlichen Schnitzeljagd durch die freiberger Innenstadt. Letztere wurde nicht im traditionellen Stil durchgeführt. Anstatt der Schatzsuche mussten die Schuler:innen an den abzulaufenden Standpunkten verschiedene sportliche Aktivitäten bewältigen. Beim Eislaufen unterstützte uns die freundliche Eislauftainerin Frau Goebel. Sie lehrte unseren „Beginners“ die ersten Schritte, das richtige Hinfallen und das sichere Aufstehen. Ausserdem gab sie wertvolle Tipps rund ums Eislaufen an alle weiteren Schüler:innen.

Zu guter Letzt zeigte sie unseren Schüler:innen ihr Können auf den Eis. Dies wurde mit großem Staunen beobachtet. Zum Mittagessen ging es zurück zur Schule. Unsere Schuler:innen kamen alle heil und zufrieden dort an. Nachdem der Hunger gestillt war, ging es müde, aber glücklich und zufrieden nach Hause.

Text: Alexandra Rogler


Altar de Muertos

Unsere Schüler:innen der 5. Klasse haben im Spanischunterricht einen Altar de Muertos gestalltet.

Der Altar der Toten ist eines der grundlegenden Elemente der Feier des Tages der Toten in Mexiko. Es repräsentiert die Vision, die vorspanische Kulturen vom Tod hatten.

Mehr Infos zum Tag der Toten
https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2017/10/10-dinge-die-man-ueber-den-dia-de-muertos-wissen-sollte

 

 

 

 

  


Musikinstrumente basteln

Homeschooling der MG


Sporttag MG

Am 2. Juli hatten die Mittelgruppen Sporttag. Frühs sind wir ganz normal in die Schule gekommen und haben gefrühstückt und hatten etwas Freizeit. Danach sind wir in unsere Turnhalle gegangen, da es geregnet hat.
In der Turnhalle haben sich alle vier Mittelgruppen auf die Tribüne versammelt und zwei Footballer haben uns etwas über Flag Football erklärt. Das war echt toll.
Dann sind wir zum Platz der Einheit gelaufen. Dort haben wir Weitwurf, 50m Lauf und Flag Football gespielt. Als alle Schüler_innen der Mittelgruppe fertig waren, wurden die drei besten Schüler_innen der Disziplinen Weitwurf und 50m Lauf genannt.
Zum Schluss sind alle wieder in die Schule gelaufen oder sind von dort nach Hause gegangen.
Die Atmosphäre war atemberaubend. Alle haben sich angestrengt und es war ein schöner Tag.

Linda, Elisa und Laura von den bunten Papageien. 

20210702_104900
20210702_090523
20210702_104011
20210702_090424
20210702_103431
20210702_090201
20210702_085944
20210702_085852
20210702_082321
20210702_085844
20210702_104303
20210702_105012
20210702_102611
20210702_103120(0)
20210702_104510
20210702_115625
previous arrow
next arrow