Kunst

„Science meets Art“ rECOmine ZauBer

Die EKP Gruppen Smart Mediation und Street Art setzten einen Sprayerauftrag in die Tat um

Im Winter dieses Schuljahres hatten wir eine spannende Anfrage. Frau Götze von der TU Freiberg kam auf uns zu und fragte, ob wir Lust hätten zwei Container mit Street Art zu gestalten. Die Container beinhalten hochmoderne Technik:

Dieses wissenschaftliche Projekt heißt rECOmine „ZauBer-  Zukunftsmaterialien aus Bergbauschlämmen“ und  beschäftigt sich mit der Aufbereitung der Bergbauschlämme aus dem Roten Graben. Die Universität hat dafür zwei Hochseecontainer besorgt, die eine Filteranlage beinhalten werden, die dann den Roten Graben vom giftigen Bergbauschlamm befreien wird.

(vgl. https://tu-freiberg.de/events/science-meets-art-recomine-zauber – 04.07.23)

Damit wir wissen, um was es wissenschaftlich überhaupt geht, haben wir einige Exkursionen unternommen, damit wir dann das wissenschaftliche Know-How künstlerisch darstellen können.

 

Besuch bei der Terra Mineralia

Wir besuchten die Terra Mineralia, um uns mit der Geschichte der Montanregion des Erzgebirges und Freiberg kennenzulernen. Frau Seifert, vom TU-Team Bildung und Vermittlung, zeigte uns, welche Gesteine, Minerale und Erze vor Ort abgebaut wurde und wieso die Montanregion zum Unesco-Welt-Kulturerbe zählt. Nach einer leckeren Pizza wurde uns das wissenschaftliche Projekt vorgestellt. Herr Reiber vom Institut Technische Chemie erzählte uns den aktuellen Stand am Roten Graben, welche verschiedenen Färbungen der Schlamm hat und wie sehr der Graben mit dem giftigen Schlamm verseucht ist und welche Auswirkungen das Ganze auf die Natur und unsere Gesundheit hat. Frau Götze vom Institut für Chemical Engineering, Environmental und Natural Products Process Engineering zeigte uns die verschiedenen Arten von Filtern (von Keramikfiltern bis hin zu zu Filterungen auf Ionenbasis … also sehr, sehr fein). Wir durften die Filter in die Hand nehmen, um die Technik dahinter zu verstehen.

Während der Exkursion und danach entstanden die ersten Skizzen.

 

Besuch bei der Firma Befesa

Diesmal besuchten wir die Firma BEFESA Zinc Freiberg GmbH. Dort werden gefährlichen Rückstände (Abraum) aus dem Bergbau weiterverarbeitet, so dass die restlichen Erzvorkommen wie Zink auch noch genutzt werden können. Das passiert, indem sie die Überbleibsel in einen sehr langen, sich drehenden Hochofen erhitzt, so dass das Zink verdampft und am Ende eine glühende Schlacke aus dem Ofen fällt (sieht aus wie Magma). Wenn das abkühlt, wird aus diesem flüssigen Gestein Schlacke. Das wäre ein Abfallprodukt und müsste teuer entsorgt werden. Doch die TU Freiberg hatte die Idee, diese Schlacke zu nehmen und die mit dem Schlamm aus dem Roten Graben zu mischen und dieses Gemisch zu Backsteinen pressen. Die Backsteine sollen dann beim Stabilisieren der Schächte und Stollen in und um Freiberg benutzt werden, so dass die Tunnel nicht mehr zusammenfallen. Damit sind giftige Stoffe gebunden und verschmutzen nicht mehr unsere Umwelt und es muss zum Stabilisieren der Tunnel kein teurer Beton benutzt werden. So konnten wir neue Ideen in unsere Skizzen einfließen lassen. (vgl. https://www.befesa.com/de/ – 4.7.23)

 

Besuch am Roten Graben

In der Woche vor der EKP Woche besuchten wir den Roten Graben selbst. Dort erfuhren wir, dass der Davidsschacht, aus dem der Rote Graben mündet, bis unter das Freiberger Krankenhaus geht. D.h. eine Fliege, die in den Luftzug des Davidschachts gerät, würde erst beim Krankenhaus das Tageslicht wiedersehen. Auch lernten wir, dass der Schlamm über die Elbe in den Hamburger Hafen geschwemmt wird und dieser nun so stark verschlammt ist, dass dieser gereinigt werden muss. Wissenschaftler können anhand der Zusammensetzung des Schlamms herausfinden, aus welchem Stollen der Schlamm stammte. Umso wichtiger ist es, dass der Schlamm erst gar nicht die Flüsse kommt.

(s. Bildquelle: https://www.recomine.de/projekte/projektdetail/zauber)

 

EKP-Woche: Wir besprühen die Container

Vor der EKP Woche haben wir ein kleines Modell gebaut und dieses skizziert, damit wir wissen, wie der Container ungefähr aussehen könnte:

So hatten wir einen Plan. Die Smart Mediation Gruppe begleitete die Street Art Gruppe und dokumentierte das Projekt mit Fotos und Filmchen und luden diesen auf den Instagram-Account der Universität hoch (s. 4transfer.innovation).

Die Street Art Gruppe besprühte die zwei Hochseecontainer mit ihren Motiven. Kobald-Kobolde schrauben an einer riesigen Steam-Punk-Maschine, Kristallfeewesen nehmen Wasserproben und forschen mit Filteranlagen in den Stollen, kleine Gnome bedienen komplizierte Messinstrumente. Ein großer Wasserdrache windet sich um den einen Container und entwässert dabei das Schlammwesen Mr. Schlamm, der letztendlich vom Befesa-Lava-Monster zu Backsteinen gepresst wird. Darüber wacht der Leiter des Projekts Prof. Dr. Dr. Blobbert. Und überall findet man die kleinen Feuer – und Gaswesen namens Blob.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ende Herbst werden die Container offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt und wir sind dazu eingeladen. Wer sich die Container schon vorher anschauen möchte, kann das gerne machen. Die Container befinden sich aktuell noch im Ausbau auf dem Schotterparkplatz am Beginn der Gustav Zeuner Straße (P2 Campus Parkplatz).

Eure EKPs Street Art und Smartmediation, Herr Liebscher, Frau Eibisch und Frau Heinelt

 


Vernissage Kladderadatsch

Am 11.05.2023 präsentierten sich die EKPs der FGS und ihre Projekte in Form einer Ausstellung im Pi-Haus in Freiberg. Die Schule zeigte sich dabei von ihrer schillerndsten und buntesten Seite.

Wir tanzten zu den Beats der Bands „Specialig“, „The Crazy Avocados“ und „Halblaut“. Die Gäste konnten sich die Werke der Street Art Gruppe anschauen. Vom humanoiden Roboter bis hin zu Mondkatzen war alles in der Vernissage vertreten. Kaufen konnte man die Bilder über die Schülerfirma. Für das leibliche Wohl sorgten die Gruppen Wildwuchs und Smart Mediation.

Die Bilder hängen noch bis zum Beginn des neuen Schuljahres im Pi-Haus. Im neuen Schuljahr erhalten die Käufer ihre Werke. Und wer noch Interesse hat, es können auch noch Bilder erworben werden. Alle Einnahmen des Abends kommen den Kassen der jeweiligen EKPs zu Gute.

Wir bedanken uns bei unseren Gästen und freuen uns im nächsten Jahr schon auf unsere neue Ausstellung mit noch mehr Publikum.

Die EKPs Smart Media, Wildwuchs, Schülerfirma, Band und Street Art

 


Der Schwirkus geht um … ein Theaterstück des Theaterensembles der FGS

 

Eine Stückentwicklung des Theaterensembles der Freien Gemeinschaftlichen Schule „Maria Montessori“ Freiberg

Liebe Eltern, Schüler*innen, Mitarbeiter*innen, Mitglieder und Freund*innen der FGS,

Wir laden Sie/Euch herzlich zu unserern Theateraufführungen des Stücks:

Der Schwirkus geht um …

Wann:      07/08.06.2023 (Mittwoch/Donnerstag)

Uhrzeit:     18:30

Wo:        Mittelsächsisches Theater – Studiobühne BiB, Borngasse 1, Freiberg  

Kartenverkauf läuft über das Theater.

Hereinspaziert, hereinspaziert! Herzlich willkommen in unserer Zirkusvorstellung!

Sie denken, Sie kennen schon alle Zirkusattraktionen? Das Sie sich mal nicht täuschen … unter unserem Zirkuszelt wird sich Ihnen eine Welt entfalten, mit der Sie niemals gerechnet haben.

Lassen Sie sich von unseren Zirkusartist*innen in eine neue, fantastische, aber auch mysteriöse Welt entführen … unser Zirkus ist für Jedermann … oder doch nur für Mutige?

Die Welt der Artist*innen scheint seinen gewohnten Gang zu gehen. Doch plötzlich geschehen Dinge, die sich keiner erklären kann. Ein dunkles Geheimnis drängt aus den Tiefen der Vergangenheit an die Oberfläche … und was zur Hölle ist ein Schwirkus?

 

Mitwirkende

Schüler*innen der Freien Gemeinschaftlichen Schule „Maria Montessori“ Freiberg der Jahrgänge 7-10 unter der Spielleitung von Anne Heinelt und Akram Bauer


Vernissage Kladderadatsch im Pi-Haus

Liebe Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen und Mitglieder der FGS,

die EKPs veranstalten wieder unsere Vernissage „Kladderadatsch“ im Pi-Haus. Alle sind herzlich dazu eingeladen der Präsentation unserer Projekte beizuwohnen und mit uns zu feiern. Die Street Art Gruppe zeigt ihre Kunstwerke und für die musikalische Unterhaltung des Abends sorgen unsere Bands „Halblaut“, „The Crazy Avocados“ und Specialic“. Für das leibliche Wohl sorgen die EKP Gruppen Smart Mediation, Schülerfirma und Wildwuchs. Alle Einnahmen des Abends kommen unseren EKPs zu Gute.

Vernissage „Kladderadatsch“

Wann:            11.05.2022 (Donnerstag)

Uhrzeit:          18 Uhr

Wo:                 Pi-Haus Freiberg

                        Beethovenstraße 5

                        09599 Freiberg

Eintritt:           5€, ermäßigt: 3 €

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die EKPs Smart Media, Wildwuchs, Schülerfirma, Band und Street Art


Exkursion der Nachtblauen Eulen ins Albertinum Dresden

Am Donnerstag, dem 7.7.2022 ging es für die 9. Klasse ins Albertinum nach Dresden, um dort eine Führung zum Thema Jugendstil – „Kunst als Spiegel der Gegensätze im deutschen Kaiserreich” zu erhalten. Besonderen Dank gilt an dieser Stelle Herrn Leukefeld, welcher die Kosten für Fahrt und Führung übernommen hat. 

Als alle frühmorgens am Freiberger Bahnhof angekommen waren, konnte die Reise beginnen.  

Nach einer dreiviertel Stunde Fahrt hatten wir Dresden erreicht und konnten in Kleingruppen eine reichliche 1½ Stunde lang McDonald’s, Einkaufspassagen und Cafés besuchen. Wie abgemacht, fanden wir uns danach alle pünktlich am Albertinum ein. 

Nach der Museumsbelehrung ging der kleine, aber feine Rundgang durch die Sonderausstellung los. Anfangs sahen wir uns Werbeplakate aus der Zeit der Jahrhundertwende und vor allem aus der Epoche des Jugendstils an. Dazu bekamen wir kleine Aufgaben vom Museumspädagogen und teilten sie unter anderem in unterschiedliche Themenbereiche ein. Anschließend besprachen wir hauptsächlich Frauenportraits, womit uns die Rolle der Frau im Deutschen Kaiserreich deutlich gemacht wurde. Im Genauen beschäftigten wir uns mit Werken des Künstlers Oskar Zwintscher. Eines der Frauenportraits sollten wir grob skizzieren und anschließend nach der Führung damit ein Werbeplakat erstellen. Dieses gestalteten wir mit Musterrollen im Druckverfahren und klebten unsere Frauenfiguren darauf. Es ist uns allen gut gelungen. 

Im Folgenden hatten wir abermals Zeit für uns, die allerdings knapp bemessen war. Als dann auch die Letzten kurz vor Abfahrt den Zug rennend erreichten, ging ein interessanter Ausflug in die Kunstwelt zu Ende. 

Text: Lucill von den Nachtblauen Eulen 


Ägyptische Kunst

Wir Schüler aus der Mittelgruppe, hatten ein Kunstprojekt im Rahmen des Kunstunterrichtes bei Frau Hogh. Dieses hieß ägyptische Kunst. Wir hatten eine Auswahl, was wir für das Thema gestalten wollten, es gab: Schmuck, Pyramiden, Comics, Bilder von Göttern oder man konnte ein Plakat gestalten. Es waren sehr viele schöne Ideen dabei, z.B. eine Sphinx aus Gips oder auch Schatztruhen mit Pharaonen. Einige Kinder hatten auch Plakate gebastelt. Das Projekt aus dem Kunstunterricht wurde nun mit einer kleinen Ausstellung im Flurbereich vor den Stammgruppenzimmern der Mittelgruppe beendet, es war sehr schön. Die Hieroglyphen sind Schriftzeichen aus dem alten Ägypten. Das alte Reich ging von ca. 2707 bis 2216 v. Chr., das mittlere Reich von 2137 bis 1781 v. Chr. und das neue Reich ging von 1550 bis 1070 v.Chr. Die späte Zeit erstreckte sich von 664 bis 332 v. Chr.                                                                                                                                           

Was sonst noch spannend ist:

Die Ägypter erfanden ein Hilfsmittel, um den Wasserstand des Nils zu messen. In Abständen rammten sie Pfähle mit einer Mess-Skala ins Flussbett und konnten so beobachten, wie sich der Wasserstand zu Beginn der jährlichen Nilschwämme veränderte.

Knoblauchzehen benutze man auch zum Vertreiben von Schlangen und zur Bekämpfung von Bandwürmern im menschlichen Körper.

Text: Matilda Sachse und Lina Richter (6. Rot)


Bild der Woche

Luise Lausch, Tier im Winter, Wasserfarbe


Bild der Woche: Schraffur

„Baum“ Paula. Weiße Tiger

„Novemberbaum“ Wendelin. Weiße Tiger


Das bin ich


Bild der Woche

Elli Gerecke
Impresionismus