Am Donnerstag, dem 7.7.2022 ging es für die 9. Klasse ins Albertinum nach Dresden, um dort eine Führung zum Thema Jugendstil – „Kunst als Spiegel der Gegensätze im deutschen Kaiserreich” zu erhalten. Besonderen Dank gilt an dieser Stelle Herrn Leukefeld, welcher die Kosten für Fahrt und Führung übernommen hat.
Als alle frühmorgens am Freiberger Bahnhof angekommen waren, konnte die Reise beginnen.
Nach einer dreiviertel Stunde Fahrt hatten wir Dresden erreicht und konnten in Kleingruppen eine reichliche 1½ Stunde lang McDonald’s, Einkaufspassagen und Cafés besuchen. Wie abgemacht, fanden wir uns danach alle pünktlich am Albertinum ein.
Nach der Museumsbelehrung ging der kleine, aber feine Rundgang durch die Sonderausstellung los. Anfangs sahen wir uns Werbeplakate aus der Zeit der Jahrhundertwende und vor allem aus der Epoche des Jugendstils an. Dazu bekamen wir kleine Aufgaben vom Museumspädagogen und teilten sie unter anderem in unterschiedliche Themenbereiche ein. Anschließend besprachen wir hauptsächlich Frauenportraits, womit uns die Rolle der Frau im Deutschen Kaiserreich deutlich gemacht wurde. Im Genauen beschäftigten wir uns mit Werken des Künstlers Oskar Zwintscher. Eines der Frauenportraits sollten wir grob skizzieren und anschließend nach der Führung damit ein Werbeplakat erstellen. Dieses gestalteten wir mit Musterrollen im Druckverfahren und klebten unsere Frauenfiguren darauf. Es ist uns allen gut gelungen.
Im Folgenden hatten wir abermals Zeit für uns, die allerdings knapp bemessen war. Als dann auch die Letzten kurz vor Abfahrt den Zug rennend erreichten, ging ein interessanter Ausflug in die Kunstwelt zu Ende.
Text: Lucill von den Nachtblauen Eulen
Wir Schüler aus der Mittelgruppe, hatten ein Kunstprojekt im Rahmen des Kunstunterrichtes bei Frau Hogh. Dieses hieß ägyptische Kunst. Wir hatten eine Auswahl, was wir für das Thema gestalten wollten, es gab: Schmuck, Pyramiden, Comics, Bilder von Göttern oder man konnte ein Plakat gestalten. Es waren sehr viele schöne Ideen dabei, z.B. eine Sphinx aus Gips oder auch Schatztruhen mit Pharaonen. Einige Kinder hatten auch Plakate gebastelt. Das Projekt aus dem Kunstunterricht wurde nun mit einer kleinen Ausstellung im Flurbereich vor den Stammgruppenzimmern der Mittelgruppe beendet, es war sehr schön. Die Hieroglyphen sind Schriftzeichen aus dem alten Ägypten. Das alte Reich ging von ca. 2707 bis 2216 v. Chr., das mittlere Reich von 2137 bis 1781 v. Chr. und das neue Reich ging von 1550 bis 1070 v.Chr. Die späte Zeit erstreckte sich von 664 bis 332 v. Chr.
Was sonst noch spannend ist:
Die Ägypter erfanden ein Hilfsmittel, um den Wasserstand des Nils zu messen. In Abständen rammten sie Pfähle mit einer Mess-Skala ins Flussbett und konnten so beobachten, wie sich der Wasserstand zu Beginn der jährlichen Nilschwämme veränderte.
Knoblauchzehen benutze man auch zum Vertreiben von Schlangen und zur Bekämpfung von Bandwürmern im menschlichen Körper.
Text: Matilda Sachse und Lina Richter (6. Rot)
Luise Lausch, Tier im Winter, Wasserfarbe
„Baum“ Paula. Weiße Tiger
„Novemberbaum“ Wendelin. Weiße Tiger
Emma. Türkise Ozeaner Etienne. Bunte Papageien Luis. Türkise Ozeaner Albert. Türkise Ozeaner Carl. Türkise Ozeanen Helene. Weiße Tiger Segoléne. Weiße Tiger
Elli Gerecke Impresionismus
Bild 1: Johanna John- Op-Art
Bild 2: Annalena Koop- Op-Art
Michelle Rehwagen- Pop Art
Pia Sörensen- Pop Art
Bild 1
Bild 2: Noah Voß- Pop Art
Bild 3: Karla Meusel- Pop Art
Paula Grosa, Portrait Aquarell, 9.Jahrgang.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.