Allgemein

Between The Potatoes and Me in der Alten Mensa


AWO Cup


Exkursion der Nachtblauen Eulen ins Albertinum Dresden

Am Donnerstag, dem 7.7.2022 ging es für die 9. Klasse ins Albertinum nach Dresden, um dort eine Führung zum Thema Jugendstil – „Kunst als Spiegel der Gegensätze im deutschen Kaiserreich” zu erhalten. Besonderen Dank gilt an dieser Stelle Herrn Leukefeld, welcher die Kosten für Fahrt und Führung übernommen hat. 

Als alle frühmorgens am Freiberger Bahnhof angekommen waren, konnte die Reise beginnen.  

Nach einer dreiviertel Stunde Fahrt hatten wir Dresden erreicht und konnten in Kleingruppen eine reichliche 1½ Stunde lang McDonald’s, Einkaufspassagen und Cafés besuchen. Wie abgemacht, fanden wir uns danach alle pünktlich am Albertinum ein. 

Nach der Museumsbelehrung ging der kleine, aber feine Rundgang durch die Sonderausstellung los. Anfangs sahen wir uns Werbeplakate aus der Zeit der Jahrhundertwende und vor allem aus der Epoche des Jugendstils an. Dazu bekamen wir kleine Aufgaben vom Museumspädagogen und teilten sie unter anderem in unterschiedliche Themenbereiche ein. Anschließend besprachen wir hauptsächlich Frauenportraits, womit uns die Rolle der Frau im Deutschen Kaiserreich deutlich gemacht wurde. Im Genauen beschäftigten wir uns mit Werken des Künstlers Oskar Zwintscher. Eines der Frauenportraits sollten wir grob skizzieren und anschließend nach der Führung damit ein Werbeplakat erstellen. Dieses gestalteten wir mit Musterrollen im Druckverfahren und klebten unsere Frauenfiguren darauf. Es ist uns allen gut gelungen. 

Im Folgenden hatten wir abermals Zeit für uns, die allerdings knapp bemessen war. Als dann auch die Letzten kurz vor Abfahrt den Zug rennend erreichten, ging ein interessanter Ausflug in die Kunstwelt zu Ende. 

Text: Lucill von den Nachtblauen Eulen 


Konzert der Schulband


Schulfest


Tümpeltour

Am 9. und 10.5 waren unsere 4. Klässler zur jährlichen Tümpeltour


Ein Danke geht durch den Magen!

Große Fenster, wunderschöne helle Räume, weite freundliche Flure – unser neues und neues altes Schulgebäude bringt nicht nur ein Lächeln in die Gesichter aller, sondern auch eine angenehmere Lernatmosphäre und ein gemütlicheres Umfeld. Nach langer Zeit des Umziehens, um Bauarbeiter Herumtänzelns und leider auch viel Schmutz, sind die Baustellen in unserer Schule jetzt endlich Geschichte und wir dürfen in einem neuen, schönen Schulhaus lernen und leben. Wir freuen uns extrem darüber und wollten uns in Vertretung für alle bei Vorstand, Schulleitung, Koordinatoren, dem Reinigungsteam und den Hausmeistern bedanken. Dafür haben wir alles für einen Abend ganz ohne Sorgen, aber dafür mit leckerem Essen und guten Gesprächen, organisiert. Am Freitag, dem 29. April haben wir, die Stammgruppensprecher der Jahrgänge 7 bis 13, als Vertretung der gesamten Schülerschaft, ein 3-Gänge-Menü gekocht.

Schon vor einigen Wochen haben wir einen Spendenaufruf gestartet, um Geld für die Veranstaltung zu sammeln. Wir bedanken uns nochmal ganz herzlich bei allen, die uns sehr tatkräftig unterstützt haben. Ohne Sie und euch hätten wir das Projekt nicht umsetzen können!
Nach Unterrichtsende sind wir am Freitag gemeinsam die benötigten Zutaten einkaufen gegangen. Dabei hat uns Herr Fülfe sehr beim Transport der Lebensmittel geholfen – vielen Dank!
Zurück in der Schule ging es nach einer kurzen Pause sofort mit den Vorbereitungen für das Essen los. In Kleingruppen, mehr oder weniger so koordiniert wie zuvor abgesprochen, wurde Gemüse gewaschen und fleißig geschnippelt, Tische zurechtgestellt, gedeckt und diese, mit durch Hilfe von YouTube-Videos selbstgefalteten Servietten, dekoriert. Währenddessen hat eine andere Gruppe in der neuen Lehrküche den Salat vorbereitet und schon mal kunstvoll auf Tellern drapiert. Aus dem bereits geschnittenen Gemüse wurde später ein leckeres Gemüsecurry mit Reis. Der Salat diente als Vorspeise. Zum Nachtisch gab es Eis mit selbstgemachter Himbeersoße.
Gegen 18.00 Uhr trafen unsere geladenen Gäste ein. Wir freuten uns extrem, als uns gespiegelt wurde, wie dankbar und herzlich bereits die Einladung zu diesem besonderen Abend angenommen wurde! Nachdem sich alle niedergelassen hatten und es eine kurze Ansprache gab, servierten wir die Vorspeise. Allein schon der Anblick der Salatteller begeisterte unsere Gäste. Zwischen spannenden Gesprächen zwischen uns und den Erwachsenen wurde aus der Vorspeise die Hauptspeise. Die anfängliche Angst, dass das gekochte Curry nicht oder nur knapp reichen würde, war schnell unbegründet, denn es war ausreichend da und es schmeckte anscheinend, denn es wurde kräftig nachgeholt. Abgerundet wurde das Menü durch die Nachspeise. Das Highlight hier waren definitiv die Einhornstreusel.
Auch für uns als Schülervertretung war es eine tolle Teamaktion! Nach dem Essen räumten wir noch zu den Klängen von “Glücklich” von 01099 gemeinsam auf, bevor sich alle ins wohlverdiente Wochenende verabschiedeten.

Es war für alle Anwesenden ein sehr, sehr schöner Abend, mal ganz ohne schulische Sorgen und Probleme in unserem tollen neuen Gebäude. Wir bedanken uns nochmal ganz, ganz sehr bei allen, die uns mit Spenden unterstützt haben! Ein besonderes Dankeschön geht auch nochmal an das EKP Wildwuchs für das Bereitstellen der Getränke! Und wir wissen leider auch, dass wir nicht alle Beteiligten an diesem Abend einladen konnten. Natürlich waren noch sehr viele mehr, Lehrer, Schüler, Eltern, unsere Sekretärinnen, und, maßgeblich da viele mehr dran beteiligt, dass jede Stammgruppe jetzt ihr Klassenzimmer hat und diese wie ein zweites Zuhause gestaltet sind. Daher auch ein riesen, riesen Dankeschön an Sie und euch alle!

Johanna John, Arthur Lammel, Felix Müller, Philip Skovgaard-Sörensen, Jonas Göhler, Elisabeth John, Jaro Steinhardt, Pia Skovgaard-Sörensen, Johanna Richter, Hanna Skovgaard-Sörensen


Spenden sind auf dem Weg!

Auch in der zweiten Woche konnten wir uns über zahlreiche Spenden freuen.

Viele haben sich beteiligt und unsere Sammelstelle an der FGS füllte sich rasch mit neuen Hilfsgütern.

Die Spenden wurden am Freitag zusammen mit den Sachspenden der Clara-Zetkin-Schule verladen und gingen am Samstag auf ihre Reise nach Breslau. Hier werden die Spenden auf LKWs umgeladen und zur Ukrainischen Grenze transportiert.

Wir bedanken uns bei den vielen Spendern und freuen uns, dass auch die FGS ihren Beitrag zur Unterstützung der ersten Flüchtigen leisten konnte.

Über die nächsten Aktionen zur Flüchtlingshilfe halten wir Sie auf dem Laufenden.

https://wroclaw.tvp.pl/59014722/konwoje-z-pomoca-humanitarna-dla-ukrainy-pojechaly-do-lwowa


Hilfe für die Ukraine

Ein Bericht von Hanna Skovgaard-Sörensen

Dankbarkeit und Freude in den Augen aller Beteiligten, als wir, Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen unserer Schule und der Brander Oberschule, ein Auto nach dem anderen vor dem extra für die Spenden angemieteten Lager in Polen ausluden.

Noch lange nach Schulschluss wurden am Freitag die gespendeten Hilfsgüter in der FGS abgegeben, vorsortiert und in drei Autos verladen. Samstagmorgen, 6.15 Uhr war Treff. 4 Stunden Fahrt nach Polen lagen vor uns, niemand wusste so genau was uns erwarten würde. Schon auf der Autobahn war die aktuelle Situation allgegenwärtig. Die Solidarität der Menschen über Landesgrenzen hinweg war gigantisch, alle Viertelstunde sah man bis unters Dach vollgepackt Autos. Viele mit Schildern “Help for Ukraine”. Aus der Schweiz, Italien, Frankreich, Belgien, Norddeutschland, Süddeutschland, Westdeutschland – eigentlich von fast überall her.

In Breslau war unser Ziel ein Lagerhaus. Auf dem Gelände begegneten uns viele Menschen, Schüler:innen, Menschen in Uniform, Freiwillige. Trotz der Sprachbarriere packten alle mit an, luden gemeinsam die Autos aus. Und mit jeder Kiste, jeder Packung Windeln wurden die Türme der bereits eingelagerten Spenden höher und größer. Man sagte uns, dass bereits ein LKW nach Lemberg (Ukraine) gefahren wäre und bis zum Abend zwei weitere mit Hilfsgütern Breslau verlassen sollten.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause im Zentrum Breslaus und einem Spaziergang über den schönen Markt trennten sich die Wege unserer Gruppe, ein Teil blieb noch in Breslau, ein Teil fuhr zurück nach Freiberg. Auch mein Papa und ich machten uns auf den Heimweg. Wir hatten vorsorglich die Sitzbank unseres Autos drin gelassen und zwei Sitzschalen eingepackt. Vielleicht fand sich irgendwer, der mit nach Deutschland fahren wollte. Zufällig kamen wir am Hauptbahnhof in Breslau vorbei. Wir wollten wenigstens versuchen, ob wir jemandem mit einer Mitfahrgelegenheit helfen könnten. Schon als wir uns einen Überblick vor Ort machten, merkten wir wie angespannt die Situation war. Hilfsorganisationen waren vor Ort, Rettungssanitäter, Polizei und hunderte Menschen aus der Ukraine, die mit immer neuen Zügen vor Ort ankamen. Die Volontäre vor Ort sagten uns, dass sie uns nicht einfach vermitteln könnten, da sie als Organisation nicht wüssten wie vertrauenswürdig wir sind – verständlich. Es gäbe jedoch die Möglichkeit privat Familien anzusprechen und ihnen eine Mitreise anzubieten. Am Bahnhof trafen wir dann wie durch Zufall eine kleine Personengruppe aus Dresden. Sie warteten auf die Schwiegermutter einer Freundin. Mit ihrer Hilfe hatten wir nochmal die Möglichkeit Geflüchtete im Bahnhof auf russisch und ukrainisch anzusprechen. Kurze Zeit später fand sich eine Mutter mit zwei Kindern, die gerne mitfahren wollte.

Das Problem: wir hatten zwar an zwei Kindersitze gedacht, aber nicht an eine Babyschale, sodass wir der jungen Mutter schweren Herzens sagen mussten, dass wir sie und ihr 3 Monate altes Baby nicht mitnehmen können. Es war frustrierend. Man hatte die Möglichkeit zu helfen und trotzdem klappte es irgendwie nicht. Alleine das Wissen, dass jeder der es mit dem Zug aus der Ukraine und von der Grenzen bis Breslau geschafft hatte Hilfe und eine Unterkunft erhielt und in Sicherheit war, milderte diese Ohnmacht nicht helfen zu können etwas ab. Die Menschen dort wurden versorgt. Anders die, die an der ukrainisch-polnischen Grenze ankamen. Innerhalb weniger Tage hatten sich in Freiberg und Umgebungen Gruppen zur Flüchtlingshilfe gegründet. In einigen Orten fuhren immer wieder Privatpersonen an die Grenze um Menschen nach Deutschland, in Sicherheit, zu bringen. Noch auf dem Rückweg von Breslau beschlossen wir als Familie, dass wir weiterhin helfen wollen. Wir haben den Platz und die Kapazitäten um Familien bei uns aufzunehmen

Einen Tag später, am Sonntag, kam die Anfrage, ob es uns möglich wäre, eine Großmutter mit ihrer 12 jährigen Enkeltochter für kurze Zeit bei uns aufzunehmen. Wenige Stunden später kamen sie bei uns an. Die Situation war schwierig. Die Sprachbarriere, die Erschöpfung, ein fremdes Land bei fremden Menschen waren beiden körperlich anzumerken. Sie hatten nichts bei sich, außer einer

kleinen, viel zu kleinen, Tasche mit wenigen Sachen. In der Tasche keine Kleidung, nur Papiere, etwas Essen und Trinken. Es war emotional. Die Oma war gänzlich blind, die Enkeltochter half ihr bei allem. Ohne einander wären sie aufgeschmissen.

Warum wir uns als Familie auf eine solch schwierige und für alle sehr emotionale Situation eingelassen haben? Warum wir als FGS so bereitwillig viele, viele Spenden gesammelt haben? Weil Menschen die ein solches Packet tragen Menschen brauchen, die hinter ihnen stehen. Die helfen und unterstützen. Und sei es nur durch das Kochen von ein paar Nudeln, das Spenden von Zahnbürsten oder das Vermitteln vom Gefühl in Sicherheit zu sein. Diese Menschen, die Mütter, diese Kinder, diese Männer und Frauen, Alte und Junge – sie brauchen uns. Sie brauchen uns und unsere Hilfsbereitschaft. Unsere Empathie.

Am Wochenende werden weitere Hilfsgüter von Freiberg in Richtung Polen und Ukraine gefahren. Spenden können weiterhin in der FGS abgegeben werden.


Hilfe für die Ukraine –

Es hat sich gelohnt! Ihre Hilfe kam an!

Am Donnerstag und Freitag füllte sich unsere Sammelstelle an der FGS mit Spenden. Unterstützt wurden wir durch die gesamte FGS, aber auch das Freiberger Kreiskrankenhaus und Kindergärten nahmen begeistert an der Aktion teil und unterstützend uns mit Kartons voller Spenden.

Am Freitagnachmittag wurden alle Kartons sortiert und  in die bereitgestellten Transporter verladen. Die Transporter füllten sich bis unter das Dach, sodass wir mit 3 Autos am Samstag teilnehmen konnten. Außerdem wurden 280 Euro Fahrtgeld gespendet.

Gemeinsam mit den Spenden der Oberschule Brand-Erbisdorf und dem Cotta-Gymnasium in Freiberg kamen 7 randvoll gefüllte Autos zusammen, die sich auf die 3-stündige Fahrt Richtung Breslau aufmachten. Am Lagerhaus angekommen, wurden alle Spenden zunächst dort untergestellt. Aber noch am Samstagabend gingen die ersten 2 LKWs auf die Reise in die Ukraine und in die Kriegsgebiete.

Sammellager in Breslau

Text: Louise Eibisch