Allgemein

Stammgruppenfahrt orange Eichhörnchen

Tag 1

Wir sind mit dem Zug von Freiberg nach Falkenau Süd. Auf dem Weg suchten wir Klammern und am Ende eine Schatzkiste mit Muscheln. Plötzlich hatten wir einen platten Reifen am Bollerwagen. Es gab Würstchen mit Gurken und Zwiebeln und Ketchup zum Mittagessen. Danach sind wir zur Sommerrodelbahn. Wir durften dreimal fahren. Dann gab es Eis und dann sind wir zum Schloss gelaufen. Hier hat es geregnet. Juhu. Dann haben wir die Betten bezogen. Dann gab es Abendbrot.

Tag 2

Frühaufsteher haben den Sonnenaufgang gesehen.

Nach dem Frühstück sind wir los. Wir sind Sommerrodelbahn gefahren, wir sind gewandert und haben Nudeln gegessen und sind geklettert.

Am Abend haben wir eine Nachtwanderung gemacht.

Der 3. Tag

6 Uhr aufgestanden,

Sonnenaufgang angesehen,

Koffer gepackt.

Gefrühstückt,

Drahtseilbahn gefahren.

Bus gefahren und

Zug gefahren.

In Freiberg angekommen.

Laufen bis zur FGS,

Mittagessen.

Ab nach Hause.


Stammgruppenfahrt blaue Planeten

Wir haben geschnitzt, einige waren im Kneipbecken. Das Wasser im Kneipbecken war sehr kalt. Wir haben Messer und Wanderstöcke geschnitzt. Die Stöcke dafür haben wir selber gesammelt. Wir waren viel wandern und haben Disko gemacht. Es gab leckeren Kartoffelsalat und ich habe mit den anderen Zombiball gespielt. Dabei haben wir Maiias Geburtstag gefeiert. Auf dem Hof gab es eine Katze, sie hieß Carlo und durfte nicht rein ins Haus.

Die Disco hat Spaß gemacht und es hat auch Spaß gemacht, sich zu entspannen und MauMau und Rommé zu spielen. Wir waren im Tharandter Wald wandern und auf dem Tharandter Waldspielplatz. Es war glühende Hitze. Und als wir da waren haben ich und Nicholas Nudeln zum Mittag gemacht.

Wir haben Disco gemacht und meine Taschenlampe hat die Discokugel angeleuchtet. Und wir haben Maiias Geburtstag gefeiert. Wir waren auf dem Waldspielplatz und da gab es ein Waldtelefon und einen Ausguck. Wir haben alle miteinander geschnitzt. Neben unserer Ferienwohnung war ein See. Da haben wir Fußbäder gebaut. Wir haben einmal gegrillt. Dazu gab es Kartoffelsalat. Und Frau Graefling hat einmal den Feuermelder ausgelöst. In der Ferienwohnung gab es auch eine Katze.

geschrieben von Samuel, Jonathan und Tim

 

     

 


STERNEKOCH ZU BESUCH BEI DER FGS

 

Am Donnerstag, den 15. August 2024, fanden sich im Hirsch in Oederan verschiedene Akteure der Schulgemeinschaft zusammen, um über die zukünftige Gestaltung der Schulernährung zu diskutieren. Anwesend waren die Schulleitung, vertreten durch Herrn Steinhardt, sowie Herr Rehwagen vom Vorstand, zwei engagierte Pädagoginnen – Frau Gräfling aus der Untergruppe und Frau Hormann aus der Mittelgruppe – unsere vielseitige Küchenfee Frau Eichhorn (und Herr Scheidling als EV-Vorsitzender). Sechs interessierte Eltern ergänzten die illustre Runde, die sich auf die Einblicke von Herrn Marquardt und seinem Küchenteam von Pipapo freute.

Die Neugierde war groß: Wie kann die Küche von Pipapo, unterstützt durch die Schule und die beiden anwesenden Köche, das Essen nachhaltig, gesund und vor allem kindgerecht gestalten? Pünktlich um 14 Uhr ging es direkt in die Küche, wo die Teilnehmer erste Einblicke in den innovativen Ansatz von Herrn Marquardt erhalten konnten.

Herr Marquardt, der bereits an über 200 Schulen tätig war und wertvolle Erfahrungen gesammelt hat, erklärte die Herausforderungen der bisherigen Kochmethoden. Oft wurden Gemüse und andere Zutaten gekocht, wobei wertvolle Nährstoffe und Energie verloren gingen – ein ineffizienter Prozess in Hinblick auf Nachhaltigkeit.

Das Herzstück von Herrn Marquardts Konzept ist eine schonende Vorbehandlung der Lebensmittel. Der Prozess der sogenannten „Aktivierung“ beschleunigt den Garprozess erheblich und bewahrt gleichzeitig die Nährstoffe. Durch diesen Aktivierungsprozess wird das Wasser in den Lebensmitteln gehalten, während die Vitamine erhalten bleiben – ein bedeutender Fortschritt im Vergleich zur herkömmlichen Kochmethode.

Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, verschiedene Kostproben zu probieren. Zunächst wurden geschnittene Zucchini für drei Minuten aktiviert und anschließend nur 30 Sekunden in einer Pfanne mit etwas Wasser und Butter fertig gegart. Der Geschmack war überraschend intensiv und frisch, obgleich die erste Probe etwas salzig ausfiel. Herr Marquardt gab zu, dass es nicht immer einfach sei, die richtigen Mengen einzuschätzen – eine präzise Dosierung ist entscheidend.

Die weiteren Kostproben, darunter Brokkoli und Kohlrabi in unterschiedlichsten Zubereitungsvarianten, überzeugten alle Anwesenden. Der dünn geschnittene Kohlrabi hätte optisch sogar als Pasta durchgehen können und bot unzählige Möglichkeiten für eine kreative und abwechslungsreiche Mahlzeit – sei es als Eintopf, Auflauf oder Beilage, die Vielfalt war beeindruckend. Gewürze wie Thymian und Rosmarin rundeten die Gerichte ab und ermöglichten einen tieferen Einblick in die kulinarischen Möglichkeiten, die durch diesen neuen Ansatz eröffnet werden.

Ein weiterer Höhepunkt war das gefüllte Geflügel, dessen Aroma alle Teilnehmer begeisterte. Auch wenn der Genuss, den sie empfanden, nicht in Worte gefasst werden kann, war die positive Resonanz deutlich spürbar.

Für die Küche bedeutet dieser neue Ansatz eine grundlegende Veränderung: Die wichtigsten Aufgaben der Köche werden sich auf die Vorbereitung und Aktivierung der Lebensmittel konzentrieren. Diese werden vor Ort frisch portioniert und anschließend in einem Dampfgarer, den die Schule anschaffen müsste, innerhalb von drei bis maximal 12 Minuten zubereitet. So gelangen die Speisen frischer und schmackhafter direkt zu den Schülern.

Die durch diese Methode eingesparte Zeit und die reduzierte Menge an Wasser und Energie könnten von Pipapo in die Beschaffung noch frischerer Lebensmittel investiert werden. Letztlich eröffnet dieses Konzept nicht nur Möglichkeiten für eine gesunde Ernährung, sondern trägt auch aktiv zur Förderung nachhaltiger Essgewohnheiten bei unseren Kindern bei.

Am 16.08.24 gab es dann eine Kostprobe für unsere Schüler:innen: das Pipapo-Essen wurde an diesem Tag vom Marquard-Team gekocht. Alle waren schwer begeistert!

In einem Auswertungsgespräch wurde sich geeinigt, mit allen Beteiligten, inkl. Pipapo, in die weitere Planung zu gehen, wie dieses Konzept tatsächlich umgesetzt werden kann. Wir bleiben dran und informieren, sobald es Neuigkeiten gibt.


Bild des Monats


Wir sind jetzt bei Gooding.de

Liebe Eltern, liebe Schüler und Freunde unserer Schule,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Schule sich bei Gooding.de angemeldet hat! ☺︎🎉

**Was ist Gooding.de?**

Gooding.de ist eine Plattform, die es ermöglicht, gemeinnützige Organisationen – wie unsere Schule – durch Ihre Online-Einkäufe zu unterstützen, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Viele bekannte Online-Shops sind Teil dieses Netzwerks, und bei jedem Einkauf wird ein kleiner Prozentsatz des Einkaufswertes an unsere Schule gespendet.

So funktioniert es:

1. Besuchen Sie www.gooding.de.

2. Wählen Sie unsere Schule als zu unterstützende Organisation aus.

https://einkaufen.gooding.de/fgs-maria-montessori-freiberg-csv-e-v-64196

3. Shoppen Sie bei einem der zahlreichen teilnehmenden Online-Shops.

4. Ein Teil des Einkaufswertes wird automatisch und ohne Mehrkosten für Sie an unsere Schule gespendet.

Warum sollten Sie mitmachen?

  • Einfach und ohne zusätzliche Kosten: Jeder Einkauf unterstützt unsere Schule, ohne dass Sie einen Cent mehr bezahlen müssen.
  • Breites Angebot: Von Mode über Elektronik bis hin zu Reisen – viele Ihrer Lieblingsshops sind dabei.
  • Transparenz: Sie können jederzeit nachvollziehen, wie viel durch Ihre Einkäufe gespendet wurde.

Was erreichen wir damit?

Mit den gesammelten Spenden können wir wichtige Schulprojekte finanzieren, neue Lehrmaterialien anschaffen und unser Schulumfeld weiter verbessern. Jeder Beitrag zählt und trägt dazu bei, dass unsere Schüler die bestmögliche Bildung und Ausstattung erhalten.

So können Sie helfen:

  • Erzählen Sie es weiter: Informieren Sie Familie, Freunde und Bekannte über unsere Gooding.de-Partnerschaft.
  • Teilen Sie den Link: Teilen Sie den Link zu unserer Gooding-Seite auf Social Media oder per E-Mail.
  • Shoppen Sie bewusst: Denken Sie bei Ihrem nächsten Online-Einkauf an Gooding und unterstützen Sie unsere Schule.

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung und hoffen auf rege Teilnahme!


Kultureller Austausch mit dem Clifton College in Bristol

Von Mai bis Juli sind in der Sparkasse Mittelsachsen in Freiberg farbenfrohe Patchworks von Selbstporträts der Schüler:innen aus der Klasse 9 der FGS zusammen mit den Kunstwerken der Klassen 6 und 7 der Oberschule „Clemens Winkler“ und der Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 des Clifton College in Bristol, ausgestellt. Die Brücke, eine expressionistische Kunstbewegung, die 1905 im nahe gelegenen Dresden gegründet wurde, hat die Verwendung starker Blockfarben inspiriert. In der britischen Stadt Bristol, wo sich das Clifton College befindet, haben sich die Schüler und Schülerinnen hingegen von Banksy inspirieren lassen, einem Straßenkünstler, dessen Kunststücke, sich durch den hohen Kontrast zwischen Licht und Schatten auszeichnen. Die Schüler:innen haben zusätzlich einen Emoji ausgewählt und nachgeahmt, der ihre Charaktere in ihren Porträts darstellt. Auf diese Weise sind die zusammen gezeigten Kunstwerke wie ein großer Gruppenchat von Emoji-Nachrichten zu verstehen.

 

Die Porträts sind das Ergebnis eines einmonatigen kulturellen Austauschprojekts, das im April 2024 mit zweisprachiger Kommunikation über Padlet begann. Dies wurde durch die Sprachassistentin Frau Ducille ermöglicht, welche die deutschen Schüler und Schülerinnen für einige Monate im Englischunterricht begleitete und sogar an einer Stammgruppenfahrt in die Sächsische Schweiz teilnahm. Sie half bei ersten Schritten zwischen britischen und deutschen Schüler:innen und sorgte für ein gelungene Kommunikation.  Die Schüler und Schülerinnen wurden zuerst gebeten, ein wenig über sich und ihre Interessen zu schreiben und dann anderen Schülern Fragen zu stellen, um ein Gespräch zu beginnen. So entstanden Chats, welche für neue Bekanntschaften und vielleicht sogar Freundschaften sorgten. Durch den Austausch hatten die Schüler:innen den direkten Vergleich der Kulturen. Die britischen Schüler:innen waren besonders überrascht, dass die deutschen Schüler:innen in der Schule Hausschuhe trugen und die deutschen Schüler:innen waren von der Uniform fasziniert. Die Schüler:innen erstellten auch Videos ihrer Schulen und diskutierten später, was es bedeutet, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Einige der Schlüsselwörter und Phrasen aus den Diskussionen werden in der Ausstellung gezeigt.

Insgesamt hat das Projekt den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, mehr über die britische Kultur und das Leben junger Menschen in Großbritannien zu erfahren. Auch und vor allem die Schüler:innen nahmen einiges aus diesem Projekt mit und wünschten sich sogar noch mehr Zeit zum Austausch. „Es hat Spaß gemacht, mit denen zu schreiben, nur leider war es zu kurz.“ Bis zum 14. Juli werden die künstlerischen Produkte der internationalen Kommunikation noch in der Sparkasse Mittelsachsen in Freiberg ausgestellt.

„I love meeting new people!“

   


Sporttage

Zu den Sommersporttagen trafen sich alle Stammgruppen im Stadion „Platz der Einheit“ zum gemeinsamen Sporttreiben.

Unter dem Motto „Laufen, Springen und Werfen“ wurden eigene Höchstleistungen aufgestellt und es konnte sich mit Mitschüler:innen gemessen werden.

 

 

 


Förderung MINT-Bereich

Der MINT-Bereich stockt auf….

Dank einer Förderung des Fonds der chemischen Industrie und Sachspenden der TU Bergakademie Freiberg können wir uns im MINT-Bereich über neue digitale Smart-Messsenoren und Glasgeräte freuen. Außerdem konnten wir unsere Sammlung um ein eigenes 5 Liter Dewar-Gefäß erweitern. Damit ist es nun möglich den experimentellen Unterricht noch stärker auszubauen und das Repertoire an Experimenten rund um flüssigen Stickstoff zu erweitern.

Mit Hilfe der neuen Sensoren hoffen wir noch mehr Schüler und Schülerinnen für die MINT-Fächer Chemie, Biologie, Physik, Informatik und Mathematik zu begeistern.

Wir bedanken uns daher recht herzlich bei:


Bericht über unsere Aktion #IchStehAuf

Am 6.6.2024 fand an unserer Schule die Aktion #IchStehAuf statt, ein besonderes Ereignis, um das 75-jährige Jubiläum unseres Grundgesetzes zu feiern und das Bewusstsein für Demokratie und Vielfalt zu stärken. Der Tag begann mit einer Gesprächsrunde über Demokratie und das Grundgesetz. In den ersten beiden Stunden des Tages sprachen und diskutierten wir über die Bedeutung dieser zentralen Themen und erstellten Poster für unsere geplante Fotoaktion.

Um 9.15 Uhr versammelten sich die Unter- und Mittelgruppen, alle Pädagogen, das Sekretariat, die Schulleitung und der Vorstand auf dem Schulhof. Gemeinsam bildeten wir eine beeindruckende menschliche 75, um das 75-jährige Bestehen unseres Grundgesetzes zu ehren. Unser lieber Herr Schmahl hat diese Aktion vom Dach aus fotografiert. Diese Fotoaktion war ein sichtbares Zeichen unserer Wertschätzung und unseres Engagements für die Grundrechte und die demokratischen Prinzipien, die in unserer Verfassung verankert sind. Die Obergruppe und unsere Abschlussgruppe befanden sich zwar außer Haus, um ihren jährlichen Sommersporttag durchzuführen. Doch das hielt sie nicht davon ab, mit einer etwas kleineren 75 an der Aktion teilzunehmen und so bei uns zu sein. 

Die menschliche 75 symbolisierte nicht nur den Geburtstag des Grundgesetzes, sondern auch unsere kollektive Verpflichtung, die Demokratie aktiv zu leben und zu schützen. Die Teilnahme aller Schulgemeinschaftsmitglieder – von den jüngsten Schülern bis hin zur Schulleitung – unterstrich die Bedeutung dieser Werte für uns alle.

 #IchStehAuf war ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass wir als Schule fest zu den Grundsätzen unseres Grundgesetzes stehen und bereit sind, uns für Demokratie und Grundrechte stark zu machen.


Workshop Influencing – Journalismus versus Content Creation

Workshop Influencing – Journalismus versus Content Creation