Juli 2023

„Science meets Art“ rECOmine ZauBer

Die EKP Gruppen Smart Mediation und Street Art setzten einen Sprayerauftrag in die Tat um

Im Winter dieses Schuljahres hatten wir eine spannende Anfrage. Frau Götze von der TU Freiberg kam auf uns zu und fragte, ob wir Lust hätten zwei Container mit Street Art zu gestalten. Die Container beinhalten hochmoderne Technik:

Dieses wissenschaftliche Projekt heißt rECOmine „ZauBer-  Zukunftsmaterialien aus Bergbauschlämmen“ und  beschäftigt sich mit der Aufbereitung der Bergbauschlämme aus dem Roten Graben. Die Universität hat dafür zwei Hochseecontainer besorgt, die eine Filteranlage beinhalten werden, die dann den Roten Graben vom giftigen Bergbauschlamm befreien wird.

(vgl. https://tu-freiberg.de/events/science-meets-art-recomine-zauber – 04.07.23)

Damit wir wissen, um was es wissenschaftlich überhaupt geht, haben wir einige Exkursionen unternommen, damit wir dann das wissenschaftliche Know-How künstlerisch darstellen können.

 

Besuch bei der Terra Mineralia

Wir besuchten die Terra Mineralia, um uns mit der Geschichte der Montanregion des Erzgebirges und Freiberg kennenzulernen. Frau Seifert, vom TU-Team Bildung und Vermittlung, zeigte uns, welche Gesteine, Minerale und Erze vor Ort abgebaut wurde und wieso die Montanregion zum Unesco-Welt-Kulturerbe zählt. Nach einer leckeren Pizza wurde uns das wissenschaftliche Projekt vorgestellt. Herr Reiber vom Institut Technische Chemie erzählte uns den aktuellen Stand am Roten Graben, welche verschiedenen Färbungen der Schlamm hat und wie sehr der Graben mit dem giftigen Schlamm verseucht ist und welche Auswirkungen das Ganze auf die Natur und unsere Gesundheit hat. Frau Götze vom Institut für Chemical Engineering, Environmental und Natural Products Process Engineering zeigte uns die verschiedenen Arten von Filtern (von Keramikfiltern bis hin zu zu Filterungen auf Ionenbasis … also sehr, sehr fein). Wir durften die Filter in die Hand nehmen, um die Technik dahinter zu verstehen.

Während der Exkursion und danach entstanden die ersten Skizzen.

 

Besuch bei der Firma Befesa

Diesmal besuchten wir die Firma BEFESA Zinc Freiberg GmbH. Dort werden gefährlichen Rückstände (Abraum) aus dem Bergbau weiterverarbeitet, so dass die restlichen Erzvorkommen wie Zink auch noch genutzt werden können. Das passiert, indem sie die Überbleibsel in einen sehr langen, sich drehenden Hochofen erhitzt, so dass das Zink verdampft und am Ende eine glühende Schlacke aus dem Ofen fällt (sieht aus wie Magma). Wenn das abkühlt, wird aus diesem flüssigen Gestein Schlacke. Das wäre ein Abfallprodukt und müsste teuer entsorgt werden. Doch die TU Freiberg hatte die Idee, diese Schlacke zu nehmen und die mit dem Schlamm aus dem Roten Graben zu mischen und dieses Gemisch zu Backsteinen pressen. Die Backsteine sollen dann beim Stabilisieren der Schächte und Stollen in und um Freiberg benutzt werden, so dass die Tunnel nicht mehr zusammenfallen. Damit sind giftige Stoffe gebunden und verschmutzen nicht mehr unsere Umwelt und es muss zum Stabilisieren der Tunnel kein teurer Beton benutzt werden. So konnten wir neue Ideen in unsere Skizzen einfließen lassen. (vgl. https://www.befesa.com/de/ – 4.7.23)

 

Besuch am Roten Graben

In der Woche vor der EKP Woche besuchten wir den Roten Graben selbst. Dort erfuhren wir, dass der Davidsschacht, aus dem der Rote Graben mündet, bis unter das Freiberger Krankenhaus geht. D.h. eine Fliege, die in den Luftzug des Davidschachts gerät, würde erst beim Krankenhaus das Tageslicht wiedersehen. Auch lernten wir, dass der Schlamm über die Elbe in den Hamburger Hafen geschwemmt wird und dieser nun so stark verschlammt ist, dass dieser gereinigt werden muss. Wissenschaftler können anhand der Zusammensetzung des Schlamms herausfinden, aus welchem Stollen der Schlamm stammte. Umso wichtiger ist es, dass der Schlamm erst gar nicht die Flüsse kommt.

(s. Bildquelle: https://www.recomine.de/projekte/projektdetail/zauber)

 

EKP-Woche: Wir besprühen die Container

Vor der EKP Woche haben wir ein kleines Modell gebaut und dieses skizziert, damit wir wissen, wie der Container ungefähr aussehen könnte:

So hatten wir einen Plan. Die Smart Mediation Gruppe begleitete die Street Art Gruppe und dokumentierte das Projekt mit Fotos und Filmchen und luden diesen auf den Instagram-Account der Universität hoch (s. 4transfer.innovation).

Die Street Art Gruppe besprühte die zwei Hochseecontainer mit ihren Motiven. Kobald-Kobolde schrauben an einer riesigen Steam-Punk-Maschine, Kristallfeewesen nehmen Wasserproben und forschen mit Filteranlagen in den Stollen, kleine Gnome bedienen komplizierte Messinstrumente. Ein großer Wasserdrache windet sich um den einen Container und entwässert dabei das Schlammwesen Mr. Schlamm, der letztendlich vom Befesa-Lava-Monster zu Backsteinen gepresst wird. Darüber wacht der Leiter des Projekts Prof. Dr. Dr. Blobbert. Und überall findet man die kleinen Feuer – und Gaswesen namens Blob.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ende Herbst werden die Container offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt und wir sind dazu eingeladen. Wer sich die Container schon vorher anschauen möchte, kann das gerne machen. Die Container befinden sich aktuell noch im Ausbau auf dem Schotterparkplatz am Beginn der Gustav Zeuner Straße (P2 Campus Parkplatz).

Eure EKPs Street Art und Smartmediation, Herr Liebscher, Frau Eibisch und Frau Heinelt