Jahrgang 9 – Blaukraut bleibt Blaukraut und Rotkohl bleibt Rotkohl – Oder?
Eine Frage, die der Jahrgang 9 durch das Aufkochen der dunkellila gefärbten Blätter des Rotkohls auf die Spur kommen sollte. Der dabei gewonnene Farbstoff lädt zum Experimentieren und Forschen ein. Der Indikator reagiert auf die pH-Wertänderungen der durch die SchülerInnen vorab angefertigten Verdünnungsreihen von sauer bis basisch mit einem bunten Farbenspiel in allen Nuancen des Regenbogens.
Diese Farbänderung kommt von den im Rotkohl enthaltenen Anthocyanen, die auch im bunten Herbstlaub zu finden sind. Im sauren Bereich bindet an das Cyanidinmolekül ein zusätzliches Proton. Umgekehrt gibt im basischen Bereich der Farbstoff ein Proton ab.
Louise Eibisch
In der Unterrichtsreihe Stoffeigenschaften beschäftigten sich die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 7 mit den Aggregatzustandsänderungen.
Dabei machten sie die Erfahrung, dass auch alltäglichen Stoffen, wie Wasser, ein Zauber inne wohnt. Sie erlebten den spannenden Wechsel vom Eis zum Wasser. Neben dem experimentellen Bestimmen der Schmelz- und Siedetemperatur konnten sie beobachten, dass sich einfache Eisbälle durch Licht und verschiedene Farbstoffe in magische Gebilde verwandeln.
Diese wie Kristallkugeln anmutenden Skulpturen laden zum kreativen Gestalten ein. Die Lufteinschlüsse und Spalten im Eis lassen viele einzigartige Eindrücke entstehen, die die Schüler:innen in Fotos festhielten. Alle Fotos der Schüler:innen, sind hier abrufbar: Eisballons
Leider sind diese Kunstwerke vergänglich – bei den heißen Temperaturen, aber eine willkommene Abkühlung.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.