Vom 13. bis 17. Januar 2025 durfte unsere Schule an den spannenden Workshops des Digitalen Mobilen Klassenzimmers (DigiMoK) teilnehmen. Die Woche wurde zu einer erlebnisreichen Ergänzung für unsere Schüler:innen und für unsere Kollegium! Teilgenommen haben Schüler:innen von Jahrgang 5-10. Durchgeführt wurden die Workshops von zwei externen Leiterinnen.
Jahrgang 5 und 6: Coding Unsere jüngeren Schüler:innen der Jahrgänge 5 und 6 tauchten mit großer Begeisterung in die faszinierende Welt des „Codings“ ein. In den Workshops lernten sie nicht nur die Grundlagen der Programmierung kennen, sondern konnten auch ihre ersten eigenen Programme schreiben. Dabei setzten sie sich kreativ mit der Programmier-Schildkröte(„turtle“) auseinander. Mit viel Freude und Neugierde stellten sie sich den Programmier-Herausforderungen und kamen begeistert immer wieder zu kreativen Lösungsansätzen.
Jahrgang 7 bis 10: Künstliche Intelligenz Die Schüler:innen der Jahrgänge 7 bis 10 widmeten sich mit großem Interesse und Engagement dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Sie erhielten somit Einblicke in die Funktionsweise und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI. Zudem lernten sie, wie KI in verschiedenen Bereichen unseres täglichen Lebens eingesetzt wird und welche ethischen Fragen damit verbunden sind. Die Diskussionen und praktischen Übungen wurden auch hier begeisternd und mit viel Engagement geführt!
Aber auch unser Kollegium profitierte von den Angeboten des DigiMoKs. So erhielten sie wertvolle Anregungen für partizipative Lehr- und Lernszenarien und erlernten schnupperweise digitale (KI-)Kompetenzen, die sie in ihre Unterrichtsgestaltung einfließen lassen können. Aber auch hier wurden die kritischen Seiten und aktuellen Grenzen der KI beleuchtet.
Die Teilnahme an den DigiMoK-Workshops wurde somit zu einer tollen Erfahrung für alle Teilnehmenden. Unsere Schüleri:nnen erhielten Einblicke in ihre zukünftigen Herausforderungen in einer zunehmend digitalisierten Welt und wir als Schule Anregungen, wie wir gemeinsam die nächsten Schritte einer „FGS in der Zukunft“ angehen könnten.
Wir sind dankbar für diese tolle Woche und freuen uns schon jetzt auf weitere spannende Digi-Projekte!
Nähere Informationen zum Digimok sind hier abrufbar:
https://www.digimok.de/515_Das_Projekt.htm
Abschließend sei hier auch auf den „Freie Presse-Artikel“ hingewiesen:
https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/freiberg/ki-in-der-schule-chance-oder-teufelszeug-hausaufgaben-kannst-du-kuenftig-weglassen-artikel13662602
Am Donnerstag, den 15. August 2024, fanden sich im Hirsch in Oederan verschiedene Akteure der Schulgemeinschaft zusammen, um über die zukünftige Gestaltung der Schulernährung zu diskutieren. Anwesend waren die Schulleitung, vertreten durch Herrn Steinhardt, sowie Herr Rehwagen vom Vorstand, zwei engagierte Pädagoginnen – Frau Gräfling aus der Untergruppe und Frau Hormann aus der Mittelgruppe – unsere vielseitige Küchenfee Frau Eichhorn (und Herr Scheidling als EV-Vorsitzender). Sechs interessierte Eltern ergänzten die illustre Runde, die sich auf die Einblicke von Herrn Marquardt und seinem Küchenteam von Pipapo freute.
Die Neugierde war groß: Wie kann die Küche von Pipapo, unterstützt durch die Schule und die beiden anwesenden Köche, das Essen nachhaltig, gesund und vor allem kindgerecht gestalten? Pünktlich um 14 Uhr ging es direkt in die Küche, wo die Teilnehmer erste Einblicke in den innovativen Ansatz von Herrn Marquardt erhalten konnten.
Herr Marquardt, der bereits an über 200 Schulen tätig war und wertvolle Erfahrungen gesammelt hat, erklärte die Herausforderungen der bisherigen Kochmethoden. Oft wurden Gemüse und andere Zutaten gekocht, wobei wertvolle Nährstoffe und Energie verloren gingen – ein ineffizienter Prozess in Hinblick auf Nachhaltigkeit.
Das Herzstück von Herrn Marquardts Konzept ist eine schonende Vorbehandlung der Lebensmittel. Der Prozess der sogenannten „Aktivierung“ beschleunigt den Garprozess erheblich und bewahrt gleichzeitig die Nährstoffe. Durch diesen Aktivierungsprozess wird das Wasser in den Lebensmitteln gehalten, während die Vitamine erhalten bleiben – ein bedeutender Fortschritt im Vergleich zur herkömmlichen Kochmethode.
Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, verschiedene Kostproben zu probieren. Zunächst wurden geschnittene Zucchini für drei Minuten aktiviert und anschließend nur 30 Sekunden in einer Pfanne mit etwas Wasser und Butter fertig gegart. Der Geschmack war überraschend intensiv und frisch, obgleich die erste Probe etwas salzig ausfiel. Herr Marquardt gab zu, dass es nicht immer einfach sei, die richtigen Mengen einzuschätzen – eine präzise Dosierung ist entscheidend.
Die weiteren Kostproben, darunter Brokkoli und Kohlrabi in unterschiedlichsten Zubereitungsvarianten, überzeugten alle Anwesenden. Der dünn geschnittene Kohlrabi hätte optisch sogar als Pasta durchgehen können und bot unzählige Möglichkeiten für eine kreative und abwechslungsreiche Mahlzeit – sei es als Eintopf, Auflauf oder Beilage, die Vielfalt war beeindruckend. Gewürze wie Thymian und Rosmarin rundeten die Gerichte ab und ermöglichten einen tieferen Einblick in die kulinarischen Möglichkeiten, die durch diesen neuen Ansatz eröffnet werden.
Ein weiterer Höhepunkt war das gefüllte Geflügel, dessen Aroma alle Teilnehmer begeisterte. Auch wenn der Genuss, den sie empfanden, nicht in Worte gefasst werden kann, war die positive Resonanz deutlich spürbar.
Für die Küche bedeutet dieser neue Ansatz eine grundlegende Veränderung: Die wichtigsten Aufgaben der Köche werden sich auf die Vorbereitung und Aktivierung der Lebensmittel konzentrieren. Diese werden vor Ort frisch portioniert und anschließend in einem Dampfgarer, den die Schule anschaffen müsste, innerhalb von drei bis maximal 12 Minuten zubereitet. So gelangen die Speisen frischer und schmackhafter direkt zu den Schülern.
Die durch diese Methode eingesparte Zeit und die reduzierte Menge an Wasser und Energie könnten von Pipapo in die Beschaffung noch frischerer Lebensmittel investiert werden. Letztlich eröffnet dieses Konzept nicht nur Möglichkeiten für eine gesunde Ernährung, sondern trägt auch aktiv zur Förderung nachhaltiger Essgewohnheiten bei unseren Kindern bei.
Am 16.08.24 gab es dann eine Kostprobe für unsere Schüler:innen: das Pipapo-Essen wurde an diesem Tag vom Marquard-Team gekocht. Alle waren schwer begeistert!
In einem Auswertungsgespräch wurde sich geeinigt, mit allen Beteiligten, inkl. Pipapo, in die weitere Planung zu gehen, wie dieses Konzept tatsächlich umgesetzt werden kann. Wir bleiben dran und informieren, sobald es Neuigkeiten gibt.
… endlich wieder Vorlesetag,
seit langer Zeit fand endlich wieder der bundesweite Vorlesetag statt. Auch wir haben uns wieder daran beteiligt und alte Traditionen aufleben lassen. So haben sich am 18.11.22 – 24 Kinder der Untergruppen auf den Weg ins Montessori Kinderhaus gemacht, um den Kindern von der Krippe bis zur Vorschule etwas Vorzulesen. Die Aufregung war ganz schön groß, denn vor echtem Publikum zu lesen ist schon eine große Sache. Alle haben sich getraut und inmitten der einzelnen Gruppen mit in den Morgenkreisen gesessen und auch vorgelesen. Die Texte und Bücher haben die Kinder selbst ausgewählt und fleißig geübt. Die Präsentation war ein voller Erfolg und für jedes Kind gab es auch ein kleines Geschenk aus den jeweiligen Gruppen vom Kinderhaus. Unseren Schüler:innen war das Grinsen aus dem Gesicht nicht mehr zu nehmen. Mit viel Freude konnten sie noch etwas Spielzeit auf dem Spielplatz im Kinderhaus genießen und dann voller Stolz zur Schule zurückkehren.
Vielen Dank an alle, die das Projekt organisiert, unterstützt und begleitet haben!
Antje Erler
Hiermit möchten wir Ihnen hiermit einige kurze Informationen für unsere erste Schulwoche mitgeben.
– Am Montag, 29.08.2022, endet der Unterricht für alle Schüler:innen um 12.30h.
– In der ersten Schulwoche haben alle Kinder der Untergruppe (Jahrgänge 1-3) stets um 12.30h Unterrichtsschluss. Selbstverständlich kann nach dem Mittagessen im Anschluss der Hort genutzt werden.
– Die Mittelgruppe (Jahrgänge 4-6) hat in der ersten Woche immer bis 14.00h Unterricht, aufgrund des Waldtages am Mittwoch an diesem Tage um 12.30h Schluss. Auch für diese Schüler steht natürlich der Hort offen.
– Bitte geben Sie in den Jahrgängen 1-6 übers Hausaufgabenheft die jeweilige Heimgehzeit bekannt und ob Ihr Kind den Hort besucht.
– Für die Schüler:innen ab Jahrgang 7 endet der Unterricht ab Dienstag stets um 14.45h. Die Jahrgänge 7 und 8 haben am Donnerstag und Freitag EKP-Tage.
– Da in der ersten Woche bekanntlich noch viel in den Stammgruppen und projektorientiert gearbeitet wird, läuft die erste Woche noch über einen Sonderplan, über den die Schüler:innen am Montag informiert werden, bevor in der Woche darauf, der reguläre Plan startet. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dementsprechend auch der Vertretungsplan, der üblicherweise über die App und die Homepage abrufbar ist, erst in der 2. Woche veröffentlicht wird. Mögliche Vertretungen/Änderungen in der ersten Woche werden den Schüler:innen in der Stammgruppe mitgeteilt.
– Bitte denken Sie grundsätzlich daran, rechtzeitig das Mittagessen für Ihre Kinder zu bestellen.
– Aktuell gibt es keine besonderen Regelungen bzgl. möglicher Corona-Verordnungen. Schüler:innen und Mitarbeiter:innen steht es allerdings frei, in anlassbezogenen, begründeten Situationen (z.B. eine Corona-Erkrankung in der Gruppe) freiwillig Selbsttest durchzuführen. Für diesen Zweck ist ein ausreichender Vorrat von Tests in der Schule vorrätig.
In diesem Zusammenhang bitten wir Sie, die aus dem Elternbrief beiliegende Zustimmung/ Nichtzustimmung als Erziehungsberechtigte auszufüllen und diese zum angekündigten Elternabend mitzubringen.
Des Weiteren ist es vom Land Sachsen ab dem Herbst geplant, alle Unterrichtsräume mit Luftmessgeräten auszustatten.
Wir wünschen allen einen schönen und guten Schulstart!
Die aktuellen Corona-Regelungen, gültig ab 04.04.2022, finden Sie hier:
2022_03_31_FGS-Aktuelle Corona-Regeln-Schule-Hort
Weitere Informationen hierzu sind hier zu finden:
https://www.coronavirus.sachsen.de/eltern-lehrkraefte-erzieher-schueler-4144.html
Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:
Aufgrund der weiter angespannten personellen Situation und der hohen Ansteckungsrate bei Schüler:innen sehen wir uns leider gezwungen, die Schulschließung in den Jahrgängen 4-6 für eine weitere Woche (29.11.21-03.12.21) zu verlängern und fortführend Homeschooling und die Notbetreuung (Anmeldung übers Onlinetool) anzubieten.