Matheolympiade In diesem Jahr fand an unserer Schule erneut die Matheolympiade statt, die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 4 bis 8 ansprach. Insgesamt nahmen 15 talentierte Schülerinnen und Schüler an der ersten Runde des Wettbewerbs teil und konnten ihr mathematisches Geschick unter Beweis stellen. Der zweiten Runde stellten sich dann 9 Schülerinnen und Schüler. Hervorheben möchten wir Cuno und Ferdinand aus dem Jahrgang 4, die als Frühstarter die Aufgaben des Jahrgangs 5 meisterten und dabei super Ergebnisse erzielten. Ihr Engagement und ihre Fähigkeiten lassen uns mit Neugier auf ihre weitere Entwicklung schauen. Die Preisverleihung der Kreisrunde fand am 21. November 2024 in der Alten Mensa statt. Diese feierliche Veranstaltung wurde mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm aufgelockert und die Preise wurden großzügig von der Technischen Universität Freiberg gesponsert. Unter den Ausgezeichneten befanden sich Emily aus dem Jahrgang 7 und Felicitas aus dem Jahrgang 8, die für ihre hervorragenden Leistungen geehrt wurden. Besonders stolz sind wir auf die Leistung von Helena aus dem Jahrgang 6, die den 2. Platz belegte und sich somit für die Landesrunde qualifiziert hat, die Ende Februar 2025 stattfindet. Wir wünschen ihr viel Spaß und viel Erfolg bei dieser spannenden Herausforderung! Text: Anika Pohl Weiterlesen
Teilnahme an der Internationalen Junior Science Olympiade Im vergangenen Schuljahr haben wir das zweite Mal in Folge an der Internationalen Junior Science Olympiade (kurz IJSO) teilgenommen.Schüler:innen an diesem Wettbewerb teilnehmen könnten, bieten wir die Teilnahme erst ab dem siebten Jahrgang an, da viel Fachwissen in den Naturwissenschaften vonnöten ist. Es nahmen diesmal 22 Schüler:innen der Jahrgänge sieben bis neun teil. Die erste Runde besteht aus Experimenten und weiterführenden Aufgaben, die in Gruppen gelöst und zumeist gemeinsam abgegeben werden. Hier erreichte eine Gruppe an mittlerweile Zehntklässlerinnen die nötige Punktzahl, um in die zweite Runde zu kommen. Erwähnenswert ist, dass eine Gruppe an (damaligen) Siebtklässlerinnen mit ihrem Ergebnis von 67 Punkten nur um 2,5 Punkte den Einzug in die zweite Runde verpasste. Wir sind uns sicher, dass es ihnen in diesem Jahr gelingen wird.In der zweiten Runde tritt jeder für sich allein in einem Multiple Choice Test zu den drei großen Naturwissenschaften an. Hier erreichte Julia die Punktzahl, um in die dritte Runde zu gelangen. In dieser stellt man sich einer Klausur und auch hier dürfen wir stolz berichten, dass Julia die erforderlichen Punkte für das Bundesfinale erreichte! Aus den deutschlandweit über 5000 angetretenen Schüler:innen gehört sie zu den besten 40 und wird nun in der Woche vom 23. – 27.09. in Hannover gemeinsam mit den anderen Finalist:innen experimentieren. Am Ende der Woche stimmt die Gruppe unter sich ab, welche fünf Jugendlichen Deutschland als Team in Bukarest vertreten sollen.Wir sind sehr stolz auf die Leistungen unserer Schüler:innen und wünschen Julia viel Spass und Erfolg im Bundesfinale!Text: Anika Pohl Weiterlesen
Glitzerkalypse – Bestarium „Hallo und herzlich willkommen zur Dokuserie „Wissenswert für Fabelwesen“. Hier sehen Sie Vertreter der Spezies Mensch. Sie sind heute selten geworden. In dieser Folge wird es um den menschlichen Glauben und seine Geschichte gehen. Wie konnte es soweit kommen, dass wir mächtigen Fabelwesen von so etwas abhängig sind? Fangen wir mit der Frühzeit an, lange vor der Apokalypse. Die Menschen benötigten einen Impuls. Und so dachte sich ein primitives Menschlein ein Wesen aus, was so noch nicht existierte, glaubte daran, erzählte es anderen und dadurch entstanden WIR. Besser als die, die uns erschaffen haben. Ihr Glaube war damals noch roh, dumm und brutal. Das machte uns total verrückt. Erst als ihr Intellekt langsam anstieg, konnten sie den Glauben besser produzieren und wir wurden immer mächtiger. Das ist ein Menschenkind. Menschenkinder haben ein höheres Maß an Glauben. Es wacht morgens auf und sieht was? Natürlich sein Lieblingsfabeltier. Es geht zur Schule und an was denkt es? An sein Lieblingsfabeltier. In der Schule, was lernt es dort? Alles über sein Lieblingsfabelwesen. Das war die Welt in den 2000ern. Es kam nach Hause, schaltete den Fernseher an und was sah es sich an? Einen Film über sein Lieblingsfabelwesen. So haben wir damals Glauben bekommen. Diese stumpfsinnigen Maschinen haben uns am Leben erhalten. Doch nach der Apokalypse sind diese primitiven Wesen fast ausgestorben. Wir wurden schwächer und schwächer. Doch da kam unser Held Dr. Unicorn auf die glorreiche Idee, den Glauben industriell von den Menschen zu ernten. Das klappte um einiges besser. Und so kreierte Dr. Unicorn aus dem Glauben unser Lebenselixier „Glitzer“.“ Mitwirkende – Das Bestarium von Glitzerkalypse Jamil Tschapek Einhorn Ein Einhorn ist ein Pferd mit einem langen Horn aus der antiken Mythologie. Es steht für Reinheit und es kann nur von einer Jungfrau gefangen werden. Das Horn kann Kranke heilen und Gifte unschädlich machen. Charlie Jentsch Pinguqueen Pinguqueen ist ein mutierter Pinguin mit scharfen Zähnen. Nach der Apokalypse haben sich einige Tiere in Mutanten verwandelt. Max Frank Sensenmann Der Sensenmann ist die Allegorie des Todes. Der Tod wird oft als Skelett dargestellt, das mit einer Sense die Menschen dahinmäht. Ghul Ein Ghul ist ein menschenfressendes Fabelwesen. Ségolène Bergelt Dunkelelf – Alb Dunkelelfen oder Alben zählen zu den düstersten Elfen. Sowohl ihre Kultur, ihre Begeisterung für dunkle Rituale, die Gier nach Macht als auch die Stärke im Kampf lassen sie oft bedrohlich wirken. Liese Blaurock Irrlicht Ein Irrlicht ist eine Leuchterscheinung, die in Sümpfen, Mooren oder in dichten, dunklen Wäldern und auf Friedhöfen gesichtet wird. Sie bringen Menschen von ihrem Weg ab. Philomène Bergelt Vampir Sie sind lebende Tote, deren Hauptanliegen meistens das Blut-saugen ist. Vampire brauchen Energie, die sie sich durch das Blut von Lebenden holen. Jette Bormann La Cegua La Cegua ist ein Geist aus Zentralamerika. Von hinten sieht sie aus wie eine hübsche Frau. Sie lockt Männer an einsame Orte, bevor sie ihr Gesicht zeigt, das aussieht wie ein Pferde-schädel. Johanna Käßner Banshee Sie ist eine Todesfee im Volksglauben Irlands, dessen Erscheinung einen bevorstehenden Tod ankündigt. Ylva Jentsch Harpyie Eine Harpyie ist ein geflügeltes Misch-wesen der griech-ischen Mythologie. Sie besteht aus einem Vogelkörper mit einem Frauenkopf. Mira Schauer Wiedergänger Wiedergänger sind Untote, die böse gesinnt sind, weil sie sich für erlittenes Unrecht rächen wollen. Ihre Seele wurde auf Grund ihres Lebenswandels nicht erlöst. Lisa Frank Krampus In der Folklore ist der Krampus eine gehörnte Gestalt, die als Halb-ziege, Halb-Teufel dargestellt wird, die während der Weihnachtsfeiertagen das „Schlechte“ be-straft und die unart-igen Kinder entführt. Julia Kämmerer Unbekanntes Wesen Niemand weiß, was es ist. Orakel Das Orakel beant-wortet Zukunfts-fragen. Die Hinweise können dem Fragend-en zur Bestärkung eigener Entscheidung-en und Handlungen dienen. Janna Bormann Sirin Die Sirin ist ein Vogel, der rein äußerlich einer Eule ähnelt, aber Kopf und Brust einer schönen Frau besitzt. Sie sind die magischen Vögel der Trauer und sind den Menschen eher böse gesinnt. Lieselotte Sprunk Kappa Kappas gelten als hinterlistige japan-ische Wasserdä-monen, die vor allem Kinder wie auch Erwachsene beim Schwimmen ins Wasser ziehen. Sie wollen die Leber der Person stehlen. Spielleitung Anne Heinelt (Regie), Melanie Blaurock (Regieassistenz) Graphikdesign Liese Blaurock Danke Ohne die Mitarbeiter*innen des Mittelsächsischen Theaters Freiberg wäre die Aufführung in der Studiobühne nicht zustande gekommen. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir das Stück hier aufführen dürfen! Danke an alle Mitarbeiter*innen, die uns bei dem Stück unterstützt haben: Technik – Wolfram Flemming und Team Requisite – Kerstin Böttcher Bühnentechnik – Christoph Colet und Team Ton – Hannes Schmieder, Ahmad Schalaby Licht – John Gillmore Referentin/Ansprechpartnerin für Schulen – Winnie Richter Weiterlesen
EKP Ausstellung „Kammerflimmern“ Am 18.04. war es wieder soweit. Im Pi-Haus fand fand wieder die Ausstellung der EKPs unter dem Motto „Kammerflimmern“ statt. Es war viel geboten. Die „Street Art“ Crew zeigte ihre Kunstwerke jeglicher Couleur, „Nachhaltigkeit“ verköstigte die Gäste mit wunderbaren Hod Dogs und Wildwuchs schmiss die Getränkebar. Musikalisch heißten uns unsere Schulbands „8 Times Young“, „klein aber fein“ und die Band „Halblaut“ ein. Die „Schülerfirma“ hatte einiges zu tun, weil viele Bilder ihren Besitzer wechselten. Es war rundum ein schöner Abend und wir freuen uns auf das nächste Jahr! Die EKPs Schülerfirma, Nachhaltigkeit, Wildwuchs, Band und Street Art Weiterlesen
Ausstellung „Kammerflimmern“ Save the Date Liebe Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen und Mitglieder der FGS, bald ist es wieder soweit: Unsere Ausstellung mit dem diesjährigen Titel „Kammerflimmern“ findet statt. Wir laden Sie herzlich am 18.04.24 ins Pi-Haus Freiberg ein, um die Werke des EKP Street Art zu bestaunen und bei Interesse direkt zu erwerben. Die EKPs Wildwuchs, Nachhaltigkeit und Schülerfirma werden sich um die Verpflegung kümmern und die Bands „8 Times Young“, „klein aber fein“ und „Halblaut“ für eine schöne musikalische Atmosphäre sorgen. Alle Einnahmen der Vernissage kommen den EKPs der FGS zur Gute. Wo: Pi-Haus, Beethovenstraße 5, 09599 Freiberg Wann: 18.04.2024 Uhrzeit: 17:30 – 20:00 Eintritt: 5 €, erm. 3 € Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Ihnen! Die EKPs Nachhaltigkeit, Wildwuchs, Schülerfirma, Band und Street Art Weiterlesen