Anne Heinelt

Freiberg wird bunt! Stadt erteilt Schüler*innen den Auftrag Stromkästen und den Silbertunnel zu besprühen

Seit dem Sommer 2023 wird die Stadt Freiberg bunter. Plötzlich erstrahlen Strom- und Gaskästen in knalligen Farben. Da fliegen Ufos durch die Gegend, wundersame Tiere beobachten die Fußgänger und der ehem. „Pissetunnel“, jetzt Silbertunnel lädt zum Entdecken ein. Das Ordnungsamt Freiberg hat den illegalen Sprayern den Kampf angesagt und beauftragt Schülergruppen damit, Stromkästen und den Tunnel zu verschönern. Und als alte Street Art Experten sind wir natürlich mit von der Partie. Drei Tage waren wir mit dem Sprayer CEBU unterwegs und haben am Hirtenplatz, am Tierpark und im Tunnel unserer Kreativität freien Lauf gelassen!

Viel Spaß beim Anschauen unserer Urban Art!

Das EKP Street Art


„Science meets Art“ rECOmine ZauBer

Die EKP Gruppen Smart Mediation und Street Art setzten einen Sprayerauftrag in die Tat um

Im Winter dieses Schuljahres hatten wir eine spannende Anfrage. Frau Götze von der TU Freiberg kam auf uns zu und fragte, ob wir Lust hätten zwei Container mit Street Art zu gestalten. Die Container beinhalten hochmoderne Technik:

Dieses wissenschaftliche Projekt heißt rECOmine „ZauBer-  Zukunftsmaterialien aus Bergbauschlämmen“ und  beschäftigt sich mit der Aufbereitung der Bergbauschlämme aus dem Roten Graben. Die Universität hat dafür zwei Hochseecontainer besorgt, die eine Filteranlage beinhalten werden, die dann den Roten Graben vom giftigen Bergbauschlamm befreien wird.

(vgl. https://tu-freiberg.de/events/science-meets-art-recomine-zauber – 04.07.23)

Damit wir wissen, um was es wissenschaftlich überhaupt geht, haben wir einige Exkursionen unternommen, damit wir dann das wissenschaftliche Know-How künstlerisch darstellen können.

 

Besuch bei der Terra Mineralia

Wir besuchten die Terra Mineralia, um uns mit der Geschichte der Montanregion des Erzgebirges und Freiberg kennenzulernen. Frau Seifert, vom TU-Team Bildung und Vermittlung, zeigte uns, welche Gesteine, Minerale und Erze vor Ort abgebaut wurde und wieso die Montanregion zum Unesco-Welt-Kulturerbe zählt. Nach einer leckeren Pizza wurde uns das wissenschaftliche Projekt vorgestellt. Herr Reiber vom Institut Technische Chemie erzählte uns den aktuellen Stand am Roten Graben, welche verschiedenen Färbungen der Schlamm hat und wie sehr der Graben mit dem giftigen Schlamm verseucht ist und welche Auswirkungen das Ganze auf die Natur und unsere Gesundheit hat. Frau Götze vom Institut für Chemical Engineering, Environmental und Natural Products Process Engineering zeigte uns die verschiedenen Arten von Filtern (von Keramikfiltern bis hin zu zu Filterungen auf Ionenbasis … also sehr, sehr fein). Wir durften die Filter in die Hand nehmen, um die Technik dahinter zu verstehen.

Während der Exkursion und danach entstanden die ersten Skizzen.

 

Besuch bei der Firma Befesa

Diesmal besuchten wir die Firma BEFESA Zinc Freiberg GmbH. Dort werden gefährlichen Rückstände (Abraum) aus dem Bergbau weiterverarbeitet, so dass die restlichen Erzvorkommen wie Zink auch noch genutzt werden können. Das passiert, indem sie die Überbleibsel in einen sehr langen, sich drehenden Hochofen erhitzt, so dass das Zink verdampft und am Ende eine glühende Schlacke aus dem Ofen fällt (sieht aus wie Magma). Wenn das abkühlt, wird aus diesem flüssigen Gestein Schlacke. Das wäre ein Abfallprodukt und müsste teuer entsorgt werden. Doch die TU Freiberg hatte die Idee, diese Schlacke zu nehmen und die mit dem Schlamm aus dem Roten Graben zu mischen und dieses Gemisch zu Backsteinen pressen. Die Backsteine sollen dann beim Stabilisieren der Schächte und Stollen in und um Freiberg benutzt werden, so dass die Tunnel nicht mehr zusammenfallen. Damit sind giftige Stoffe gebunden und verschmutzen nicht mehr unsere Umwelt und es muss zum Stabilisieren der Tunnel kein teurer Beton benutzt werden. So konnten wir neue Ideen in unsere Skizzen einfließen lassen. (vgl. https://www.befesa.com/de/ – 4.7.23)

 

Besuch am Roten Graben

In der Woche vor der EKP Woche besuchten wir den Roten Graben selbst. Dort erfuhren wir, dass der Davidsschacht, aus dem der Rote Graben mündet, bis unter das Freiberger Krankenhaus geht. D.h. eine Fliege, die in den Luftzug des Davidschachts gerät, würde erst beim Krankenhaus das Tageslicht wiedersehen. Auch lernten wir, dass der Schlamm über die Elbe in den Hamburger Hafen geschwemmt wird und dieser nun so stark verschlammt ist, dass dieser gereinigt werden muss. Wissenschaftler können anhand der Zusammensetzung des Schlamms herausfinden, aus welchem Stollen der Schlamm stammte. Umso wichtiger ist es, dass der Schlamm erst gar nicht die Flüsse kommt.

(s. Bildquelle: https://www.recomine.de/projekte/projektdetail/zauber)

 

EKP-Woche: Wir besprühen die Container

Vor der EKP Woche haben wir ein kleines Modell gebaut und dieses skizziert, damit wir wissen, wie der Container ungefähr aussehen könnte:

So hatten wir einen Plan. Die Smart Mediation Gruppe begleitete die Street Art Gruppe und dokumentierte das Projekt mit Fotos und Filmchen und luden diesen auf den Instagram-Account der Universität hoch (s. 4transfer.innovation).

Die Street Art Gruppe besprühte die zwei Hochseecontainer mit ihren Motiven. Kobald-Kobolde schrauben an einer riesigen Steam-Punk-Maschine, Kristallfeewesen nehmen Wasserproben und forschen mit Filteranlagen in den Stollen, kleine Gnome bedienen komplizierte Messinstrumente. Ein großer Wasserdrache windet sich um den einen Container und entwässert dabei das Schlammwesen Mr. Schlamm, der letztendlich vom Befesa-Lava-Monster zu Backsteinen gepresst wird. Darüber wacht der Leiter des Projekts Prof. Dr. Dr. Blobbert. Und überall findet man die kleinen Feuer – und Gaswesen namens Blob.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ende Herbst werden die Container offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt und wir sind dazu eingeladen. Wer sich die Container schon vorher anschauen möchte, kann das gerne machen. Die Container befinden sich aktuell noch im Ausbau auf dem Schotterparkplatz am Beginn der Gustav Zeuner Straße (P2 Campus Parkplatz).

Eure EKPs Street Art und Smartmediation, Herr Liebscher, Frau Eibisch und Frau Heinelt

 


„Der Schwirkus geht um …“ Eine Stückentwicklung des Theaterensembles der FGS „Maria Montessori“ Freiberg

Unsere Theatergruppe hatte vom 5. bis zum 8.6.23 eine aufregende Zeit. Nachdem wir das ganze Schuljahr an unserem Stück „Der Schwirkus geht um …“ gewerkelt hatten und wir von einer richtigen Regisseurin Marie-Sophie Dudzic (https://www.mariesophiedudzic.com/) noch einmal eine dramaturgisches Feedback bekommen haben, starteten wir in unsere Theaterprobenwoche. Wir wurden mit offenen Armen im Theater empfangen und hatten drei sehr intensive Probentage hatten wir eine sehr gelungene Premiere. Im Anschluss durften wir die Theaterkantine für unsere Premierenfeier nutzen. Wir glauben, das ganze Theater hat mitbekommen, dass wir unseren Erfolg gebührend gefeiert haben. Wir freuen uns schon, im nächsten Jahr wieder vor Ort unser neues Stück zu präsentieren.

Beschreibung:

Hereinspaziert, hereinspaziert! Herzlich willkommen in unserer Zirkusvorstellung!

Sie denken, Sie kennen schon alle Zirkusattraktionen? Das Sie sich mal nicht täuschen … unter unserem Zirkuszelt wird sich Ihnen eine Welt entfalten, mit der Sie niemals gerechnet haben.

Lassen Sie sich von unseren Zirkusartist*innen in eine neue, fantastische, aber auch mysteriöse Welt entführen … unser Zirkus ist für Jedermann … oder doch nur für Mutige?

Die Welt der Artist*innen scheint seinen gewohnten Gang zu gehen. Doch plötzlich geschehen Dinge, die sich keiner erklären kann. Ein dunkles Geheimnis drängt aus den Tiefen der Vergangenheit an die Oberfläche … und was zur Hölle ist ein Schwirkus?

Ohne die Mitarbeiter*innen des Mittelsächsischen Theaters Freiberg wäre die Aufführung in der Studiobühne nicht zustande gekommen. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir das Stück hier aufführen dürfen! Danke an alle Mitarbeiter*innen, die uns bei dem Stück unterstützt haben.

Eure Theatercrew mit den Spielleiter*innen Akram Bauer und Anne Heinelt


Vernissage Kladderadatsch

Am 11.05.2023 präsentierten sich die EKPs der FGS und ihre Projekte in Form einer Ausstellung im Pi-Haus in Freiberg. Die Schule zeigte sich dabei von ihrer schillerndsten und buntesten Seite.

Wir tanzten zu den Beats der Bands „Specialig“, „The Crazy Avocados“ und „Halblaut“. Die Gäste konnten sich die Werke der Street Art Gruppe anschauen. Vom humanoiden Roboter bis hin zu Mondkatzen war alles in der Vernissage vertreten. Kaufen konnte man die Bilder über die Schülerfirma. Für das leibliche Wohl sorgten die Gruppen Wildwuchs und Smart Mediation.

Die Bilder hängen noch bis zum Beginn des neuen Schuljahres im Pi-Haus. Im neuen Schuljahr erhalten die Käufer ihre Werke. Und wer noch Interesse hat, es können auch noch Bilder erworben werden. Alle Einnahmen des Abends kommen den Kassen der jeweiligen EKPs zu Gute.

Wir bedanken uns bei unseren Gästen und freuen uns im nächsten Jahr schon auf unsere neue Ausstellung mit noch mehr Publikum.

Die EKPs Smart Media, Wildwuchs, Schülerfirma, Band und Street Art

 


Der Schwirkus geht um … ein Theaterstück des Theaterensembles der FGS

 

Eine Stückentwicklung des Theaterensembles der Freien Gemeinschaftlichen Schule „Maria Montessori“ Freiberg

Liebe Eltern, Schüler*innen, Mitarbeiter*innen, Mitglieder und Freund*innen der FGS,

Wir laden Sie/Euch herzlich zu unserern Theateraufführungen des Stücks:

Der Schwirkus geht um …

Wann:      07/08.06.2023 (Mittwoch/Donnerstag)

Uhrzeit:     18:30

Wo:        Mittelsächsisches Theater – Studiobühne BiB, Borngasse 1, Freiberg  

Kartenverkauf läuft über das Theater.

Hereinspaziert, hereinspaziert! Herzlich willkommen in unserer Zirkusvorstellung!

Sie denken, Sie kennen schon alle Zirkusattraktionen? Das Sie sich mal nicht täuschen … unter unserem Zirkuszelt wird sich Ihnen eine Welt entfalten, mit der Sie niemals gerechnet haben.

Lassen Sie sich von unseren Zirkusartist*innen in eine neue, fantastische, aber auch mysteriöse Welt entführen … unser Zirkus ist für Jedermann … oder doch nur für Mutige?

Die Welt der Artist*innen scheint seinen gewohnten Gang zu gehen. Doch plötzlich geschehen Dinge, die sich keiner erklären kann. Ein dunkles Geheimnis drängt aus den Tiefen der Vergangenheit an die Oberfläche … und was zur Hölle ist ein Schwirkus?

 

Mitwirkende

Schüler*innen der Freien Gemeinschaftlichen Schule „Maria Montessori“ Freiberg der Jahrgänge 7-10 unter der Spielleitung von Anne Heinelt und Akram Bauer


Vernissage Kladderadatsch im Pi-Haus

Liebe Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen und Mitglieder der FGS,

die EKPs veranstalten wieder unsere Vernissage „Kladderadatsch“ im Pi-Haus. Alle sind herzlich dazu eingeladen der Präsentation unserer Projekte beizuwohnen und mit uns zu feiern. Die Street Art Gruppe zeigt ihre Kunstwerke und für die musikalische Unterhaltung des Abends sorgen unsere Bands „Halblaut“, „The Crazy Avocados“ und Specialic“. Für das leibliche Wohl sorgen die EKP Gruppen Smart Mediation, Schülerfirma und Wildwuchs. Alle Einnahmen des Abends kommen unseren EKPs zu Gute.

Vernissage „Kladderadatsch“

Wann:            11.05.2022 (Donnerstag)

Uhrzeit:          18 Uhr

Wo:                 Pi-Haus Freiberg

                        Beethovenstraße 5

                        09599 Freiberg

Eintritt:           5€, ermäßigt: 3 €

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die EKPs Smart Media, Wildwuchs, Schülerfirma, Band und Street Art


Besuch der ibug in Flöha 2022

In der ersten Schulwoche des Schuljahres 2022/23 besuchten die zwei EKP Gruppen Street Art und Smart Mediation di diesjährige ibug in Flöha:

„Die Industriebrachenumgestaltung – kurz ibug – fand in diesem Sommer zum zweiten Mal in Flöha statt. Mehr als 10.000 Neugierige und Kunstliebhaber:innen besuchten an zwei Wochenenden – vom 26. bis 28. August und vom 2. bis 4. September – die 17. Auflage des Festivals für urbane Kunst in der ehemaligen Buntpapierfabrik an der Augustusburger Straße. Rund 70 Künstler:innen waren aus ganz Europa, aber auch aus Brasilien, Puerto Rico oder den USA angereist und haben für die diesjährige ibug die ca. 5.000 qm große Brache wieder mit Graffiti, Malereien und Illustrationen, Installationen, Skulpturen und multimedialen Projekten zum Leben erweckt und in ein Gesamtkunstwerk verwandelt. An den beiden Festivalwochenenden gab es dazu ein buntes Rahmenprogramm mit Führungen, Filmen, Artist Talks, einem Kunstmarkt und Musik. Außerdem erkundeten rund 500 Schüler:innen die Ausstellung auf Zeit und nutzten die Angebote der Bildungswoche im Rahmen des Festivals.“ (s. https://ibug-art.de/ Oktober 2022)

Und wir gehörten zu einer dieser Schulgruppen. Wir bekamen eine wunderbare Führung in der alten Papierfärbefabrik, in der sogar noch viele der Maschinen noch funktionstüchtig sind. Bemerkenswert war auch, dass viele der dort hinterlassenen gefärbten Papiere eine Leuchtkraft haben, als ob sie erst gestern, und nicht vor 30 Jahren, gedruckt worden wären. Wir erfuhren viel, was sich die Künstöer*innen bei der Entwicklung ihrer Street Art Werke gedacht haben.

Am Ende durften wir noch mit den alten Papieren kleine Hefte binden, die wir mit Stempeln gestalten  und das Papier mit Hilfe von Rasierschaum mamorieren konnten.

Eure EKP Gruppen Street Art und Smart Mediation und die Lehrer*innen Anne Heinelt und Florian Kayser


Fabelwesen für die FGS – Das EKP Street Art gestaltet die Wand im Treppenhaus des Neubaus

 

Das Erd-Kinder-Projekt Street Art hat von Seiten des Vorstands und der Schulleitung den Auftrag bekommen die Wand im Treppenhaus des Neubaus zu gestalten.

Wir entwickelten 2021/22 verschiedene Fabelwesen, die symbolisch für die Schüler*innen an der FGS stehen und alle in der Schule durften mitentscheiden, welche der vier Fabelwesen an die Wand sollten. Im Lauf der EKP Woche (04.-08.07.22) baute die EKP-Gruppe mit Hilfe vom Hausmeister Herr Lindner ein Gerüst auf und sprühten ihre Idee ins Treppenhaus.

Das EKP Street Art entwickelte mit Hilfe der vier Fabelwesen ein Bild, was sinnbildlich für unsere Schule steht:

Jedes dieser Fabelwesen hat einen unterschiedlichen Charakter und individuelle Fähigkeiten und Bedürfnisse. Sie stehen für eine bunte und diverse Vielfalt und sie sind genauso vielfältig wie unsere Schüler*innen und Pädagog*innen der FGS.

Eines der Fabelwesen hat die Portalfernbedienung in seiner Hand. Das bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen an der FGS ihre eigene Entwicklung aktiv mitgestalten können. Am Ende ihrer (schulischen) Entwicklung können die Fabelwesen (bzw. die Schüler*innen) selbst entscheiden, in welcher fantastischen Welt sie weiterleben wollen.

Das Portal repräsentiert die FGS. Bei jedem Stufenwechsel der Untergruppe-Mittelgruppe-, Obergruppe-Abschluss-gruppe verändern sich die Fabelwesen und nehmen eine neue Form an:

  • Das fliegende Reh mit sechs Beinen: Wir sehen das Reh als ein ruhiges und ausgeglichenes Wesen, dass fröhlich durch die verschiedenen Welten fliegt oder springt und jeden mit seiner guten Laune ansteckt.
  • Der Engel mit den verschieden großen Augen: Der Engel ist eine Gestalt, was viel erlebt und so von vielen Erlebnissen erzählen kann. So kann er den anderen Wesen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
  • Der starke Adlermann: Vieles können wir alleine nicht schaffen, sondern nur gemeinsam. Der Adlermann unterstützt seinen Freunden nicht nur durch seine körperliche Stärke, sondern auch mit seinem technischen Knowhow. So hilft er den anderen Wesen beim Wechsel in die anderen Welten (z.B. zwischen den verschiedenen Stufen) durch das Portal mit seiner Fernbedienung.
  • Der feuerspeiende Drache: Doch jeder verspürt auch mal ein loderndes Feuer in sich. Dafür steht der Feuer speiende Drache. Durch sein Feuer schafft der Drache vieles, was Anderen schwerfällt und begeistert auch andere.

 

Euer EKP Street Art 2021/22 und Frau Heinelt


Theaterpremiere: Catsocks – Bad Socks

Liebe Theaterliebhaber,

nach unserer Filmpremiere möchte die Theatergruppe der FGS Sie nun zum nächsten Highlight einladen und zwar zu unserer Theaterpremiere:

Catsock: Bad Socks

Um was geht es?

Im Internet verbreitet sich das Gerücht, dass die Socken der Firma Catsocks eine Allergie auslösen können. Jeder redet nur noch über diese Allergiewelle.

Tauchen Sie mit uns in eine skurrile Welt voller Verschwörungserzählungen ein und lassen sich von den Ereignissen überraschen.

Bei der Aufführung handelt es sich um ein Mitmachstück. D.h. es gibt Stellen, an denen Sie aufgefordert werden, sich aktiv zu beteiligen.

Wichtig: Sie benötigen die Taschenlampe an ihrem Handy!

Wann:      29.-30.06.22 (Mi-Do)

Wo:           FGS „Maria Montessori“ Freiberg

Einlass:   18 Uhr – Eingang Neubau

Eintritt:   5 €, erm. 3 €

Reservierung: anne.heinelt@fgs-freiberg.de

Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

Ihre Theatergruppe der FGS


Teilnahme an den Sächsischen Schultheatertagen 2021

Theaterproben trotz Coronalockdown

Seit Januar 2021 fanden unsere Theaterproben durch den 2. Lockdown immer online statt. Und auch, wenn wir es uns am Anfang noch nicht vorstellen konnten, klappte es erstaunlich gut. Wir konnten Teile des theatralen Mischpults umsetzen, veranstalteten Führungen durch unsere Zimmer und erarbeiteten in Breakoutrooms kleine gemeinsamen Szenen. Das klappte so ausgezeichnet, dass wir es uns zutrauten, dass wir uns für die Sächsischen Schüler*innen Theatertage 2021 zum Thema „Begegnet euch!“ bewarben. Dafür drehten wir ein zweiminütiges Video und beantworteten die gestellten Fragen mit kleinen Theaterdialogen, Zeichnungen, Mind Maps und Standbildern. (s. PDF)

Und … Ja, wir wurden genommen!

Bewerbung für KOST fertig

Schüler*innentheatertage Juni 2021

Nun hatten wir einige coole Veranstaltungen:

Digitale Eröffnung – 16.6.21

Wir trafen uns im Mehrzweckraum und waren über den Beamer mit der geheimen dramaturgischen Gesellschaft des Festivals verlinkt. Hier stellten sich die Moderatoren vor: die tollpatschige, weltallbegeisterte Maike, die eingebildete, fantasievolle Jennifer, die eigentlich aus dem 18. Jahrhundert aus Frankreich stammte, und der in sich gekehrte, teuflische Mephisto mit seinem Freund Marvin (einer Pflanze). Auch wenn ihre erste Begegnung erstmal in einem Desaster und Chaos endete, zeigten sie uns, dass man nach und nach Gemeinsamkeiten entdecken und so Freunde werden und zu einem tollen Team zusammenwachsen kann. Mit einer Seifenblasensalve wurden wir von den Moderatoren und der geheimen dramaturgischen Gesellschaft begrüßt und stimmten uns anschließend mit Warm-ups auf das Festival ein.

Die Schüler wurden in Gruppen eingeteilt, weil das Digitale Kennenlernen der Schüler*innen von zu Hause stattfand. Und nun erfuhren wir auch, wer unsere Workshopleiterin werden sollte: Carolin Gerlach. Carolin Gerlach ist Theaterpädagogin und hat sich darauf spezialisiert den Raum Draußen für das theatrale Spiel zu nutzen!

Workshoptag – 23.6.2021

Den Workshoptag verbrachten wir – trotz des langanhaltenden und starken Regens – draußen. Und es hat uns nicht gestört. Denn Carolin zeigte uns, wie wir unseren tollen Pausenhof noch einmal von einer ganz anderen Seite kennen lernen. Wir versteckten Süßigkeiten und mussten diese anschließend gemeinsam als Gruppe wiederfinden. So entdeckten wir kleine Details, die uns sonst immer entgangen waren. Wir suchten Muster, Geräusche und Gerüche auf unserem Pausenhof, veranstalteten mit Steinen ein kleines Konzert und entwickelten eine Choreografie quer über unserem Pausenhof hinweg. Zwischen drinnen kam der Bus von den Landesbühnensachsen und brachte das Moderatorenteam und die geheime dramaturgische Gesellschaft. So erlebten wir eine tolle und bunte Performance auf unserem Schulhof. Und auch die Untergruppe hatte ihren Spaß beim Zuschauen.

 

 

Digitale Abschlussparty – 25.6.21

Das Festival ging am Ende auch wieder digital zu Ende. Wir bekamen einen Einblick in die Tage an den anderen Schulen und Theatergruppen und die Workshopleiter erzählten von ihren Highlights mit den einzelnen Gruppen.

Alle Videos und Fotos findet man auf der KOST-Seite unter:

https://www.kost-sachsen.de/stts/stts-2021-begegnet-euch/

 

Werkschau des Films des Schuljahres 2020/21

Und ja, in diesem Jahr haben wir es, trotz Corona, geschafft, durch digitale Theaterproben einen Film zu drehen. Das Material wird in den Sommerferien von Ulrich Reinhardt und Anne Heinelt gesichtet und geschnitten.

Da wir den Film gerne einem größeren Publikum präsentieren wollen, planen wir am 19.11.21 im Pi-Haus die Filmpremiere, gekoppelt mit Projekten der EKPs (Auftritt der Band, Vernissage Street Art). Falls uns die Pandemie wieder ein Strich durch die Rechnung machen sollte, werden wir den Film digital präsentieren. Genauere Informationen folgen im neuen Schuljahr!

 

Zu guter Letzt wollen wir uns beim KOST-Team und Ulrich Reinhardt bedanken. Vielen Dank für diese zwei inspirierenden Jahre der Theaterkooperation. Trotz Corona haben wir viel Neues aus der Theaterpädagogik kennen gelernt und haben durch die gute Zusammenarbeit es geschafft, dass Theaterproben auch digital möglich sind. Danke für die tollen Veranstaltungen die „Junge Konferenz“ und die „Schüler*innen-Theatertage“. Unsere Theatertruppe wird weitermachen und wir werden mit Ulrich und KOST in Verbindung bleiben. Und vielleicht bewerben wir uns ja bald wieder bei KOST für eine kleine Kooperation oder ein Festival.

 

Liebe Grüße von der Theatertruppe

Johanna, Max, Pia, Annalena, Lieselotte, Ylva, Lorenz, Christoph, Eva, Michelle, Ulrich Reinhardt und Anne Heinelt