Februar 2025

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 13.03.2025

Sehr geehrte Mitglieder,

am 13.03.2025 findet unsere ordentliche Mitgliederversammlung statt.
Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen.

Termin:Donnerstag, den 13.03.2025 um 20:00 Uhr
Ort:Mehrzweckraum der FGS (Neubau)

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordentlichen Einberufung
  3. Bestätigung des Protokolls der Versammlung vom 14.11.2024
  4. Wahl der Wahl- und Auszählkommission
  5. Wahl eines 5. Vorstandsmitglieds
  6. lnformation Anhebung Stundensatz Eltemgeld für Neuverträge
  7. Sonstiges
  8. Schlusswort

Anträge zur Tagesordnung müssen bis zwei Wochen vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Diese werden dann allen Vereinsmitgliedern mit weiteren Unterlagen zugesendet.

Freiberg, den 13.02.2025

Mit freundlichen Grüßen
im Namen des gesamten Vorstandes


Theaterstück – „Malleus Tinearum“

Inhalt

„Willkommen Neuling, du willst also zur Elite des Landes gehören und den Schmetterlingen beitreten? Du willst unserem Herrn und Meister Lord-Bat mit vollem Einsatz folgen? Du willst alles dafür geben, dass unser schönes Land von den widerlichen Motten befreit wird? Du willst, dass der Fiesling Mothman für seine Schandtaten bestraft wird? Dann bist DU bei uns genau richtig … Im Namen des Malleus Tinea – des Mottenhammers – werden wir die Welt von allen Motten reinigen.“

In einer vergangenen Welt leben Menschen, Motten und Schmetterlinge zusammen. Die Schmetterlinge, eine übergeordnete, reiche Gruppe, sorgen für Ordnung im Land.  Sie verfolgen die Motten, niedere Wesen, die für alles Übel im Land als Verantwortliche gesehen werden. Ärmere Menschen leben in „Leuchthäusern“, um die reiche Bevölkerung mit dem Licht der Leuchthäuser vor den Motten zu beschützen. Aber die Ereignisse überstürzen sich, als die Schmetterlinge eine neue Technik finden, die Motten zu töten und sich zwei Wesen aus unterschiedlichen Klassen im Wald und sich auf Anhieb mögen. 

Beteiligte

Wir laden alle herzlich ein, unser Stück zu besuchen.
Das Theater GTA – Frau Blaurock – Frau Heinelt


Berufsorientierung bei den Gelben Blitzen

In der Berufsorientierungswoche hatten die „Gelben Blitze“ spannende Einblicke in Berufen im Raum Freiberg. Ein Highlight war die Chirurgie. Hier erbeten die Schüler hautnah, wie wichtig eine lange Ausbildung, ein sauberer Arbeitsplatz sowie Fingerfertigkeit und ein gutes Gespür für Menschen sind. Natürlich durften wir am eigenen Körper erfahren, welche Gipssorten es gibt, wie man einen Verband anlegt, den Finger schient oder Knochen röntgen kann.
In der Präzisionsmechanik Freiberg, erhielten wir einen Einblick in die Feinmechanik. Neben guten Noten in Mathe, Physik und Chemie benötigt man auch Konzentration, Genauigkeit und Fingerfertigkeiten. Hier steht auch die Programmierung und gutes technisches Wissen im Vordergrund. Wir empfanden den Arbeitsplatz teilweise als laut. Die Maschinen und Messgeräte waren interessant und als Dank erhielten wir einen Kuli mit eigener Namensgravur, auch hier waren wir live dabei. Erstaunlich wie schnell die Prozesse ablaufen können.
Auch ein Fahrradladen stand auf dem Programm. Dort erfuhren wir, dass für eine Karriere in Verkauf und Reparatur eine Ausbildung als Mechatroniker notwendig ist. Ein voller Arbeitstag verlangt nicht nur Fachwissen, sondern auch echtes Interesse und Begeisterung für Technik und die Befindlichkeiten der Menschen. Erstaunlich war, wie lange es bereits schon Fahrräder gab und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. All das, konnten wir hier bestaunen. Herr Stenzel ist ein echter Fahrradliebhaber, auch in seiner Freizeit.
Diese Woche zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Berufswelt ist und welche Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen gefragt sind.


Berufsorientierung bei den Blauen Planeten

Am Montag waren wir in der Schule und haben etwas über Berufe gelernt.
Am Dienstag wollten wir eigentlich zur Feierwehr gehen, doch ein paar Minuten davor hat die Feuerwehr angerufen, dass sie ausrücken müssen.
Am Mittwoch blieben wir in der Schule.
Am Donnerstag waren wir bei der LSTW und haben ziemlich viele Geräte kennengelernt. Das schwerste Fahrzeug war 50 Tonnen schwer und der teuerste kostete eine Viertelmillion Euro.
Am Freitag waren wir in der Schule und haben mehr über Berufe gelernt.
So ist unsere Berufsorientierungswoche abgelaufen.

Text: Tim Fischer