September 2024

Stammgruppenfahrt orange Eichhörnchen

Tag 1

Wir sind mit dem Zug von Freiberg nach Falkenau Süd. Auf dem Weg suchten wir Klammern und am Ende eine Schatzkiste mit Muscheln. Plötzlich hatten wir einen platten Reifen am Bollerwagen. Es gab Würstchen mit Gurken und Zwiebeln und Ketchup zum Mittagessen. Danach sind wir zur Sommerrodelbahn. Wir durften dreimal fahren. Dann gab es Eis und dann sind wir zum Schloss gelaufen. Hier hat es geregnet. Juhu. Dann haben wir die Betten bezogen. Dann gab es Abendbrot.

Tag 2

Frühaufsteher haben den Sonnenaufgang gesehen.

Nach dem Frühstück sind wir los. Wir sind Sommerrodelbahn gefahren, wir sind gewandert und haben Nudeln gegessen und sind geklettert.

Am Abend haben wir eine Nachtwanderung gemacht.

Der 3. Tag

6 Uhr aufgestanden,

Sonnenaufgang angesehen,

Koffer gepackt.

Gefrühstückt,

Drahtseilbahn gefahren.

Bus gefahren und

Zug gefahren.

In Freiberg angekommen.

Laufen bis zur FGS,

Mittagessen.

Ab nach Hause.


Stammgruppenfahrt blaue Planeten

Wir haben geschnitzt, einige waren im Kneipbecken. Das Wasser im Kneipbecken war sehr kalt. Wir haben Messer und Wanderstöcke geschnitzt. Die Stöcke dafür haben wir selber gesammelt. Wir waren viel wandern und haben Disko gemacht. Es gab leckeren Kartoffelsalat und ich habe mit den anderen Zombiball gespielt. Dabei haben wir Maiias Geburtstag gefeiert. Auf dem Hof gab es eine Katze, sie hieß Carlo und durfte nicht rein ins Haus.

Die Disco hat Spaß gemacht und es hat auch Spaß gemacht, sich zu entspannen und MauMau und Rommé zu spielen. Wir waren im Tharandter Wald wandern und auf dem Tharandter Waldspielplatz. Es war glühende Hitze. Und als wir da waren haben ich und Nicholas Nudeln zum Mittag gemacht.

Wir haben Disco gemacht und meine Taschenlampe hat die Discokugel angeleuchtet. Und wir haben Maiias Geburtstag gefeiert. Wir waren auf dem Waldspielplatz und da gab es ein Waldtelefon und einen Ausguck. Wir haben alle miteinander geschnitzt. Neben unserer Ferienwohnung war ein See. Da haben wir Fußbäder gebaut. Wir haben einmal gegrillt. Dazu gab es Kartoffelsalat. Und Frau Graefling hat einmal den Feuermelder ausgelöst. In der Ferienwohnung gab es auch eine Katze.

geschrieben von Samuel, Jonathan und Tim

 

     

 


STERNEKOCH ZU BESUCH BEI DER FGS

 

Am Donnerstag, den 15. August 2024, fanden sich im Hirsch in Oederan verschiedene Akteure der Schulgemeinschaft zusammen, um über die zukünftige Gestaltung der Schulernährung zu diskutieren. Anwesend waren die Schulleitung, vertreten durch Herrn Steinhardt, sowie Herr Rehwagen vom Vorstand, zwei engagierte Pädagoginnen – Frau Gräfling aus der Untergruppe und Frau Hormann aus der Mittelgruppe – unsere vielseitige Küchenfee Frau Eichhorn (und Herr Scheidling als EV-Vorsitzender). Sechs interessierte Eltern ergänzten die illustre Runde, die sich auf die Einblicke von Herrn Marquardt und seinem Küchenteam von Pipapo freute.

Die Neugierde war groß: Wie kann die Küche von Pipapo, unterstützt durch die Schule und die beiden anwesenden Köche, das Essen nachhaltig, gesund und vor allem kindgerecht gestalten? Pünktlich um 14 Uhr ging es direkt in die Küche, wo die Teilnehmer erste Einblicke in den innovativen Ansatz von Herrn Marquardt erhalten konnten.

Herr Marquardt, der bereits an über 200 Schulen tätig war und wertvolle Erfahrungen gesammelt hat, erklärte die Herausforderungen der bisherigen Kochmethoden. Oft wurden Gemüse und andere Zutaten gekocht, wobei wertvolle Nährstoffe und Energie verloren gingen – ein ineffizienter Prozess in Hinblick auf Nachhaltigkeit.

Das Herzstück von Herrn Marquardts Konzept ist eine schonende Vorbehandlung der Lebensmittel. Der Prozess der sogenannten „Aktivierung“ beschleunigt den Garprozess erheblich und bewahrt gleichzeitig die Nährstoffe. Durch diesen Aktivierungsprozess wird das Wasser in den Lebensmitteln gehalten, während die Vitamine erhalten bleiben – ein bedeutender Fortschritt im Vergleich zur herkömmlichen Kochmethode.

Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, verschiedene Kostproben zu probieren. Zunächst wurden geschnittene Zucchini für drei Minuten aktiviert und anschließend nur 30 Sekunden in einer Pfanne mit etwas Wasser und Butter fertig gegart. Der Geschmack war überraschend intensiv und frisch, obgleich die erste Probe etwas salzig ausfiel. Herr Marquardt gab zu, dass es nicht immer einfach sei, die richtigen Mengen einzuschätzen – eine präzise Dosierung ist entscheidend.

Die weiteren Kostproben, darunter Brokkoli und Kohlrabi in unterschiedlichsten Zubereitungsvarianten, überzeugten alle Anwesenden. Der dünn geschnittene Kohlrabi hätte optisch sogar als Pasta durchgehen können und bot unzählige Möglichkeiten für eine kreative und abwechslungsreiche Mahlzeit – sei es als Eintopf, Auflauf oder Beilage, die Vielfalt war beeindruckend. Gewürze wie Thymian und Rosmarin rundeten die Gerichte ab und ermöglichten einen tieferen Einblick in die kulinarischen Möglichkeiten, die durch diesen neuen Ansatz eröffnet werden.

Ein weiterer Höhepunkt war das gefüllte Geflügel, dessen Aroma alle Teilnehmer begeisterte. Auch wenn der Genuss, den sie empfanden, nicht in Worte gefasst werden kann, war die positive Resonanz deutlich spürbar.

Für die Küche bedeutet dieser neue Ansatz eine grundlegende Veränderung: Die wichtigsten Aufgaben der Köche werden sich auf die Vorbereitung und Aktivierung der Lebensmittel konzentrieren. Diese werden vor Ort frisch portioniert und anschließend in einem Dampfgarer, den die Schule anschaffen müsste, innerhalb von drei bis maximal 12 Minuten zubereitet. So gelangen die Speisen frischer und schmackhafter direkt zu den Schülern.

Die durch diese Methode eingesparte Zeit und die reduzierte Menge an Wasser und Energie könnten von Pipapo in die Beschaffung noch frischerer Lebensmittel investiert werden. Letztlich eröffnet dieses Konzept nicht nur Möglichkeiten für eine gesunde Ernährung, sondern trägt auch aktiv zur Förderung nachhaltiger Essgewohnheiten bei unseren Kindern bei.

Am 16.08.24 gab es dann eine Kostprobe für unsere Schüler:innen: das Pipapo-Essen wurde an diesem Tag vom Marquard-Team gekocht. Alle waren schwer begeistert!

In einem Auswertungsgespräch wurde sich geeinigt, mit allen Beteiligten, inkl. Pipapo, in die weitere Planung zu gehen, wie dieses Konzept tatsächlich umgesetzt werden kann. Wir bleiben dran und informieren, sobald es Neuigkeiten gibt.


Bild des Monats